Uneingeschränkter Zugang

Ausstattung von öffentlichen Sanitärräumen

Der demografische Wandel, einhergehend mit einer wachsenden Zahl von bewegungseingeschränkten und pflegebedürftigen Menschen sowie die immer umfangreicheren gesetzlichen Regeln in allen EU-Staaten stellen Betreiber von öffentlichen Sanitärräumen vor hohe Herausforderungen. Zielsetzung soll sein, allen Personen den uneingeschränkten Zugang zu öffentlichen Einrichtungen zu ermöglichen. Dafür sind jedoch einige Dinge zu beachten.

Öffentliche Sanitärbereiche sowie klinische und Pflegebereiche müssen auch für ältere und/oder bewegungseingeschränkte Menschen sicher und gefahrlos nutzbar sein. Dabei müssen Armaturen, Hilfsmittel und Accessoires nicht nur die Anforderung des ungehinderten Zugangs und der barrierefreien Nutzung erfüllen. Auch Widerstandsfähigkeit gegenüber Diebstahl und Vandalismus, Sicherheit, Hygiene und Design spielen eine große Rolle.

DIN 18040-1

Barrierefreiheit ist ein Recht für Menschen mit Bewegungseinschränkungen. Daher müssen bei der Planung öffentlicher Sanitärräume technische und architektonische Vorkehrungen getroffen werden, die jedermann den Zugang und ein Maximum an Unabhängigkeit ermöglichen.

Insbesondere müssen Menschen leichten Zugang zu allen öffentlichen Einrichtungen haben, zu Verwaltung, Kultureinrichtungen, Krankenhäusern, Geschäften, Mehr- und Einfamilienhäusern und Wohnungen.

In der DIN 18040-1 sind die Mindestanforderungen an öffentlich zugängliche Gebäude definiert. So muss je Sanitäranlage mindestens eine barrierefreie Toilette vorhanden sein. Dabei müssen vorgegebene Bewegungsflächen (vor den Sanitärobjekten mindestens 1,50 x 1,50 m) und Montagehöhen beachtet werden. Die Waschtische müssen beispielsweise mit dem Rollstuhl unterfahrbar sein, d.h. die Oberkante darf nicht höher als 80 cm sein und die freie Fläche unter dem Waschtisch muss mindestens 67 cm hoch und 30 cm tief sein. Auch die Sitzhöhe der WCs ist klar definiert (46 bis 48 cm), genauso wie die Position der Stützklappgriffe links und rechts vom WC (Abstand zwischen den Griffen: 65 bis 70 cm, Höhe über der Sitzfläche: 28 cm). Weiterhin sollte ein verlängertes WC von 70 cm Tiefe eingeplant werden Zudem soll laut DIN 18040-1 der Papierrollenhalter sowie die Spülung vom Sitzenden mit der Hand oder dem Arm ohne Veränderung der Sitzposition erreichbar sein.

Sicherheit

Das Thema Sicherheit spielt in öffentlichen Sanitärräumen, vor allem wenn es um besondere Personengruppen geht, eine große Rolle. Das Unfall- bzw. Verletzungsrisiko muss auf ein Minimum reduziert werden. Sanitärelemente wie Waschtische und WCs sollten deshalb aus robusten, bruchsicheren und widerstandsfähigen Materialen wie z.B. Edelstahl gefertigt sein. Außerdem sollten verstärkte Montage- oder Installationsrahmen sowie Sicherheitsverschraubungen zum Einsatz kommen.

Isolierte Armaturenkörper unterbinden bei Berührung Verbrennungen. Wichtig ist außerdem, dass für Verbrühungsschutz gesorgt ist: Armaturen mit Thermostat oder Druckausgleichsfunktion sorgen bei Kaltwasserausfall zum sofortigen Abriegeln der Warmwasserzufuhr. Laut DIN 18040-1 ist an der Entnahmestelle die Maximaltemperatur von 45 °C nicht zu überschreiten. Bei Haltegriffen und Duschsitzen ist zudem das zulässige Nutzergewicht von zentraler Bedeutung: dies sollte mindestens auf 200 kg getestet sein, was ein empfohlenes Maximalgewicht von bis zu 135 kg bedeutet. Je nach Einsatzort kann bei Duschsitzen ein maximal zulässiges Nutzergewicht von 170 kg sinnvoll sein. Die CE-Kennzeichnung von Haltegriffen und Duschsitzen im Sinne der Richtlinie 93/42/EWG über Medizinprodukte und der Anforderungen der europäischen Norm EN 12182:1999 „Technische Hilfen für behinderte Menschen“ stellt für den Nutzer eine zusätzliche Garantie dar.

Auch der Wandabstand zwischen Griff und Wand kann zur Nutzersicherheit beitragen, denn bewegungseingeschränkte und ältere Menschen verlieren häufiger das Gleichgewicht. Ein möglichst geringer Wandabstand unterbindet ein Einklemmen des Unterarms hinter dem Griff und begrenzt so das Risiko von Knochenbrüchen im Falle eines Sturzes. Eine maximale Griffsicherheit sowie Komfort werden durch den Griffdurchmesser erzielt: Im öffentlich-gewerblichen Bereich sowie in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen sind bevorzugt Griffe mit einem Durchmesser von 32 mm zu empfehlen.

Dicke Material- bzw. Rohrstärken gewährleisten eine optimale Widerstandsfähigkeit gegenüber Verformung und zeichnen qualitativ hochwertige, langlebige Produkte aus. Um Diebstahl bzw. Lösen der Schrauben vorzubeugen, sollten Haltegriffe und Accessoires mit verdeckten Befestigungen und/oder Schließmechanismen versehen sein.

Hygiene

Bei der Wahl der Sanitärelemente und -armaturen, Griffe, Duschsitze und Accessoires sollte die dauerhaft einfache Reinigung im Sinne maximaler Hygiene im Vordergrund stehen. Auf ein Minimum reduzierte Naht- und Verbindungsstellen und aus einem Stück gefertigte Abdeckungen verhindern den Ansatz von Schmutz und damit die Bakterienbildung.

Hochwertige Materialien wie der bakteriostatische Edelstahl Werkstoff 1.4301 vereinfachen die Reinigung und erschweren die Bakterienanhaftung. Die aseptischen Eigenschaften von Edelstahl werden regelmäßig in wissenschaftlichen Studien belegt. Gleichzeitig ist das Risiko nosokomialer Infektionen bei Oberflächen, die sich leicht reinigen und desinfizieren lassen, deutlich geringer. Die Legierung mit ihrer homogenen und porenfreien Oberfläche ist perfekt auf Umgebungen zugeschnitten, die höchsten Hygieneansprüchen genügen müssen (öffentliche Sanitärräume, Krankenhäuser, Großküchen, Restaurants usw.). Sie ist pflegeleicht und reduziert deutlich die Menge der einzusetzenden Reinigungsmittel. Auch der Anteil an Bakterienrückständen nach der Reinigung spricht für sich – er kann bis zu
20-mal geringer sein als bei anderen Materialien wie beispielsweise Glas oder Kunststoff. Dabei ist darauf zu achten, dass Produkte aus Edelstahl poliert und nicht gebürstet sind,
um mögliche Nischen für Bakterienansiedlung zu vermeiden.

Auch Kunststoffe wie Nylon sind, mit ihrer ebenso vollkommen homogen und porenfreien Oberfläche, zu empfehlen.
Dies erleichtert die Reinigung und gewährleistet eine optimale Hygiene. Im Gegensatz zu anderen synthetischen Materialien besitzt Nylon eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Abrieb, Bruch und Hitze.

Ergonomie und Komfort

Die optimale Ausgestaltung barrierefreier Sanitärräume bietet nicht nur maximale Sicherheit und hohen Komfort bei der Bewegung innerhalb des Bereichs. Auch alle anderen Elemente müssen leicht, sicher und intuitiv nutzbar sein. So sollten Armaturen, WC- und Urinalsteuerungen, Seifenspender sowie Händetrockner mit besonders geringem Kraftaufwand zu bedienen sein. Elektronische Ausführungen ermöglichen sogar eine Bedienung ohne jeglichen Handkontakt – völlig ohne Kraftaufwand bei höchster Hygiene.

Bei Haltegriffen, Accessoires und Duschsitzen spielt die Haptik eine wichtige Rolle: angenehme, je nach Einsatzort warme Oberflächen, ergonomische Formen und optimale Durchmesser der Bedienhebel und -elemente sorgen für Griffsicherheit und Komfort.

Accessoires mit ergonomischen Hebeln, erleichtern weiterhin die Nutzung und minimieren die aufzuwendende Kraft. So ermöglichen Bürstengarnituren mit langem, ergonomischem Hebel die bequeme Nutzung aus der Sitzposition auch für Menschen mit Bückbeschwerden. Bei Modellen mit automatischem Zentriersystem wird die Bürste nach der Nutzung sogar wieder automatisch in die richtige Position geführt. Auch Kippspiegel mit ergonomischen Hebeln lassen sich im Sitzen bedienen und durch jeden Nutzer individuell einstellen.

Ästhetik und Design

Ästhetik und Design werden in öffentlichen bzw. barrierefreien Bereichen oftmals vernachlässigt. Untersuchungen haben jedoch gezeigt, dass sorgfältig geplante Sanitärbereiche mit hoher Aufenthaltsqualität deutlich weniger von Zerstörung, Diebstahl und Vandalismus betroffen sind. Oftmals sind die Sanitärräume zudem die Visitenkarte der gesamten Einrichtung.

Es gilt also intelligente Funktionen mit konsequentem Design zu vereinen: Eine zeitlose Gestaltung mit hochwertigen, robusten Materialien und klarer Formensprache zeichnen Sanitärsysteme mit hoher Aufenthaltsqualität genauso aus wie durchdachte Funktionen.

In Form und Material bzw. Farbe aufeinander abgestimmte Elemente sorgen für ein harmonisches und angenehmes Raumambiente. Deshalb bieten sich Hersteller mit möglichst umfangreichem und stabilem Produktsortiment an, um den gesamten Sanitärraum einheitlich auszustatten. Des Weiteren ist der Ersatz oder die Nachrüstung einzelner Produkte solcher Hersteller in der Regel problemlos umzusetzen.

Es sollten möglichst Materialien gewählt werden, die ihre optischen Eigenschaften auch bei Einsatz von Chemikalien und Putzmitteln oder Sonneneinstrahlung bewahren (Vermeidung von Verfärbungen bei Kunststoffen z.B. durch Anti-UV-Behandlung). Auch der Einsatz bakteriostatischer, leicht zu reinigender Elemente mit möglichst wenigen Rückzugsorten für Schmutz trägt zur dauerhaften Ansehnlichkeit der Ausstattung bei.

Lösungen für die barrierefreie Raumgestaltung

Das umfangreiche Angebot an Seifen- und Handtuchspendern, Händetrocknern sowie Haltegriffen und Accessoires von Kuhfuss Delabie (www.kuhfuss-delabie.de) bietet praxisgerechte Lösungen für die barrierefreie Raumgestaltung.

Als Ergänzung sind Waschtisch-, Urinal- und WC-Armaturen sowie attraktive Sanitärelemente aus Edelstahl und Verbundwerkstoffen erhältlich. Zum Programmumfang gehören Selbstschluss- und berührungslose, elektronische Armaturen, Waschtische, Urinale, WCs sowie Duschelemente.

Dank der Materialeigenschaften und konstruktiven Auslegung sind die in hochglanzpoliertem oder satiniertem Oberflächenfinish erhältlichen Accessoires und Elemente aus Edelstahl oder Nylon für die intensive Nutzung geeignet. Als Werkstoff für Sanitärelemente und Accessoires verwendet Kuhfuss Delabie ausschließlich den hochwertigen Edelstahl Werkstoff 1.4301. Die nahtlos gefertigten Produkte bieten keinerlei Angriffspunkte zum Losreißen oder zur Beschädigung und zeichnen sich durch ihr zeitloses und hochwertiges Design aus. Wirksamen Vandalismusschutz bieten verdeckte Befestigungen oder diebstahlsichere Verschraubungen. Abschließbare Revisionsklappen vor dem technischen Innenleben und Füllbehältern verwehren Unbefugten den Zugriff.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2016

Anforderungen an öffentliche Sanitärräume

Design, Funktionalität, Sicherheit

Bei der Planung öffentlicher Sanitärräume steht man vor der anspruchsvollen Aufgabe, verschiedene Anforderungen an Funktionalität, Sicherheit, Hygiene, Wartungsfreundlichkeit und Nachhaltigkeit...

mehr

Sicherheit, Hygiene und Komfort im Krankenhaus-Bad

Moderner Neubau am Sächsischen Krankenhaus Arnsdorf

Das Sächsische Krankenhaus Arnsdorf ist ein Fachkrankenhaus mit Spezialisierung auf psychische und neurologische Erkrankungen. Es ist das größte der vier Sächsischen Krankenhäuser in...

mehr
Ausgabe 03/2021

Hygiene ist das A und O

MontLégia, die neue Klinik in Lüttich

Die Klinik MontLégia ist das Aushängeschild eines Areals, in dem sich bereits ein Seniorenheim befindet und das später ein Industriegebiet, Geschäftsgebäude, den Verwaltungssitz des CHC, ein...

mehr
Ausgabe 05/2012

Sanitäranlagen effizient schützen

Keine Angriffsfläche bieten

Der Schutz vor Vandalismus ist eines der zentralen Themen im öffentlichen und halböffentlichen Sanitärraum. Hinterlassenschaften von Zerstörungswut und kriminellen Energien machen Betreibern nicht...

mehr
Ausgabe 04/2022

Sanitärräume ­barrierefrei planen

Mehr als rollstuhlgerecht: DIN 18040 in der Praxis

Barrierefrei planen und bauen bedeutet, Einrichtungen so zu gestalten, dass sie ohne besondere Erschwernis und ohne fremde Hilfe für alle zugänglich und nutzbar sind. Dies betrifft nicht nur...

mehr