Trinkwassergüte wirtschaftlich und effizient abgesichert

Umfassendes Hygiene-Konzept für Hockeyhalle Kein Stagnationsrisiko bei Nutzungsunterbrechung

Für gut 10 Mio. € hat der Düsseldorfer Hockey-Club (DHC) auf seinem Gelände Am Seestern eine komplett neue Sportanlage gebaut. Da in der Hockeyhalle – wie in jeder Sportanlage – mit nicht planbaren Nutzungsunterbrechungen gerechnet werden muss, wurde für die Trinkwasser-Anlage ein umfassendes Hygiene-Konzept entwickelt: Eine Spülstation, programmierbare Betätigungsplatten sowie Einpressdüsen nach dem Venturi-Prinzip stellen jetzt den regelmäßigen Wasseraustausch sicher.

Der Düsseldorfer Hockey-Club hat Tradition – und bundesweit einen hervorragenden Namen: 1905 gegründet vertreten die ersten Mannschaften heute sowohl bei den Damen als auch bei den Herren die Vereinsfarben im Feldhockey in der 2. Bundesliga; in der Halle sind beide Teams sogar erstklassig.

Dass es für diese Erfolge künftig auch den passenden „äußeren Rahmen“ gibt, daran wird seit Frühjahr 2013 mehr denn je gearbeitet. Denn nach den neuen Tennis-Freiplätzen und dem Neubau einer Dreifeld-Tennishalle laufen jetzt die Arbeiten am Neubau des Clubhauses und der Hockeyhalle auf Hochtouren. Mitte 2014 soll die neue Clubanlage mit dem international hochkarätig besetzten „Vier-Nationen-Turnier“ offiziell in Betrieb genommen werden.

Dezentral deutlich wirtschaftlicher

10,5 Mio. € Gesamtinvestition, davon 8,5 Mio. € als Landesförderung, sind schon beeindruckende Summen, mit denen der DHC (www.duesseldorferhc.de) auf seiner Anlage die Zukunft gestaltet. Angesichts der Größenordnung der Arbeiten und dem angestrebten Qualitätsanspruch stand aber dennoch über allem eine sehr spitz gerechnete Wirtschaftlichkeitsbetrachtung, wie nicht zuletzt das Beispiel der Trinkwasser-Installation zeigt: Mit etwa 40 bzw. gut 70 m Länge ist sie nicht nur sehr weitläufig, sondern mit über zwei Dutzend Duschen, rund 20 Waschtischen und zwei Dutzend Toi­letten und Urinalen auch entsprechend umfangreich ausgestattet. Zugleich werden an diese Trinkwasser-Installation besonders hohe Anforderungen bezüglich des Erhalts der Trinkwassergüte gestellt, denn die Hockeyhalle ist zwar gut, aber nicht ganzjährig gleichmäßig ausgelastet. Es kann also durchaus zu Beeinträchtigungen des Trinkwassers durch Stagnation kommen. Außerdem ist die Halle mit eigenem Gastronomiebereich ein „öffentliches Gebäude“, so dass nach VDI 6023 mindestens ein vollständiger Wasserwechsel alle 72 Stunden ohnehin vorgeschrieben ist.

Karsten Loyen, Planerberater bei Viega (www.viega.de), umreißt die daraus resultierende Herausforderung: „Den verlangten regelmäßigen Wasseraustausch in einer solchen Anlage über einen Spülplan händisch abzusichern, ist wirtschaftlich wenig sinnvoll und außerdem immer mit Restrisiken behaftet. Denn entweder wird zu häufig gespült – das macht ökologisch und ökonomisch keinen Sinn. Oder es werden nur die allernötigsten Spülvorgänge von Hand ausgelöst – dann bleibt immer die Unsicherheit, ob es nicht doch irgendwo noch Reste stagnierenden Wassers gibt, die verkeimen könnten.“ Also wurde nach einer automatisch arbeitenden Lösung gesucht, in diesem Falle war es zunächst die zentrale Absicherung des regelmäßigen Wasseraustausches. Aufgrund der Größe der Anlage und ihrer Zergliederung ließ sich das aber nur mit enormem technischen und finanziellen Aufwand darstellen. Erst durch das dezentral aufgestellte Viega „Hygiene+ Konzept“ gelang es, nicht nur jede einzelne Zapfstelle vor Stagna­tion zu schützen, sondern gleichzeitig die Investitionskosten um rund 10 000 € zu reduzieren.

Um dieses Ziel zu erreichen, musste der Fachplaner zwar etliche Register (mittlerweile durchaus zeitgemäßer) Installationstechnik ziehen, überzeugte aber schon in der frühen Entwurfsphase durch die Klarheit und Transparenz der Maßnahmen, die in der Betriebsphase der Anlage die Trinkwassergüte absichern werden:

Das Rohrleitungssystem für Trinkwasser warm/kalt ist unter Berücksichtigung spezifischer Gleichzeitigkeiten mit dem Rohrleitungssystem „Raxofix“ als Anbindeleitungen strömungsoptimiert ausgelegt; dadurch reduziert sich das generelle Volumen der Trinkwasser-Anlage.

Sämtliche Zapfstellen sind konsequent durchgeschliffen mit jeweils einem Hauptverbraucher am Ende der Anbindeleitung, um schon bei geringer Wasserentnahme einen durchgängigen Wasseraustausch zu gewährleisten.

Die WCs als Hauptverbraucher am Ende der durchgeschliffenen Leitungen sind mit elektronischen Spülauslösungen mit „Hygiene+ Funktion“ hinter den Betätigungsplatten ausgestattet. Sie lösen nach definierten Zeitintervallen die „kleine“ Spülmenge aus und simulieren damit die bestimmungsgemäße Nutzung der Anlage. Das ist wirtschaftlich und ressourcenschonend zugleich.

Ähnliches gilt für die Urinale, die mit einer per Siphon-Sensortechnik arbeitenden Elektronik ausgestattet und auf Hygienespülungen nach 24 Stunden Nichtnutzung programmiert wurden.

Hygienerisiken differenziert betrachtet

Gesondert abgesichert werden musste der Erhalt der Trinkwassergüte im Gastrobereich, denn hier waren neben den unregelmäßigen Nutzungsunterbrechungen auch noch unvermeidbar lange Verteilleitungen zu berücksichtigen, so Fachplaner Thiemann: „Um hier jegliches Hygienerisiko auszuschließen, wurde eine Spülstation mit Hygiene+ Funktion mit Modulen für die Zeit- und die Temperaturerfassung eingeplant. Stag­nationsrisiken werden also sowohl über die Dauer der Nutzungsunterbrechung als auch über eine Veränderung der Wassertemperatur festgestellt – und dann löst die Spülstation in jedem Fall aus.“

Ähnlich differenziert fiel die Absicherung von eher selten genutzten Waschtischen wie bspw. im Gesellschaftsraum sowie Physioraum im Obergeschoss aus: Eine entsprechend ausgestattete Spülstation mit „Hygiene+ Funktion“ wäre zur Absicherung dieser Entnahmestellen unverhältnismäßig gewesen. Stattdessen wurden die Zapfstellen über Ringleitungen an die Hauptverteilung angebunden – und Einpressdüsen nach dem Venturi-Prinzip zwischen die abgehenden T-Stücke gesetzt: Bei jeder Wasserentnahme im Fließweg hinter der Einpressdüse entsteht in der Ringleitung automatisch ein geringer Druckunterschied gemäß Venturi-Prinzip, der das gesamte Volumen zur Einzelzapfstelle innerhalb von 24 Stunden vollständig austauscht. Planerberater Loyen: „Einfacher und wirtschaftlicher lassen sich solche Einzelzapfstellen definitiv nicht vor Stagnation schützen, denn bei der Auslegung muss lediglich die bedarfsgerechte Dimensionierung beachtet werden. Von da an funktioniert der Wasseraustausch immer automatisch – unabhängig davon, ob ein Ausgussbecken o.ä. regelmäßig oder eben fast nie genutzt wird.“

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2018

Automatische Hygienespülungen

Einsatzkriterien und Planungstipps

Unter dem Begriff „Bestimmungsgemäßer Betrieb“ ist zu verstehen, dass weder der Zustand noch die Betriebsweise der Trinkwasserinstallation nachteilige Auswirkungen auf die Trinkwassergüte haben...

mehr
Ausgabe 01/2019

Trinkwassergüte und Energieeffizienz

Viega-Fachsymposien mit über 4.000 Teilnehmern

Mit der zentralen These „Die Gebäudetechnik wird der Strukturgeber des Bauens der Zukunft!“ sorgte Viega (www.viega.de) für rege Diskussionen. „Dass wir mit diesem sehr prononcierten Satz einen...

mehr
Ausgabe 05/2017

Risiken bei Trinkwasser kalt

Verkeimung durch Wärmeübertrag verhindern

Die Fremderwärmung von Trinkwasser kalt in Trinkwasser-Installationen liegt in den modernen Bautechniken begründet. In abgehängten Decken, zum Beispiel in Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen,...

mehr
Ausgabe 01/2020

Geringer Druckverlust für Trinkwasser-Hygiene

Der Werkstoff macht den Zeta-Wert
Deutsche Kupferinstitut Zeta-Wert

Verbindungen in Rohrleitungssystemen für Heizung und Sanitär werden heute in aller Regel nicht mehr gelötet, geschweißt oder, je nach Rohrwerkstoff und Medium, geschraubt, sondern „kalt“...

mehr
Ausgabe 03/2015

Trinkwassergüte

Zum Erhalt der Trinkwassergüte trägt maßgeblich ein regelmäßiger Wasseraustausch in der Installation bei. Ring- und Reihenleitungen leisten dazu einen wichtigen Beitrag. Aus wirtschaftlichen...

mehr