Risiken bei Trinkwasser kalt

Verkeimung durch Wärmeübertrag verhindern

Bei der Planung von Trinkwasser-Installationen lag der Fokus bisher vor allem auf Verteilleitungen für Trinkwasser warm (PWH). Untersuchungen von Viega
(www.viega.de) belegen allerdings auch Risiken für das Trinkwasser kalt (PWC), wenn ein Wärmeübergang durch hygienebewusste Leitungsführung nicht ausgeschlossen wird. Wie die Fremderwärmung in abgehängten Decken und Trockenbauwänden verhindert werden kann und welche Rolle Spülsysteme, Dämmung und Doppelwandscheiben spielen, lesen Sie im folgenden Beitrag.

Die Fremderwärmung von Trinkwasser kalt in Trinkwasser-Installationen liegt in den modernen Bautechniken begründet. In abgehängten Decken, zum Beispiel in Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen, können horizontal weitläufige Verteilsysteme einfach installiert werden. Durch vielfältige wärmeführende Medienleitungen oder beispielsweise Einbaustrahler, werden jedoch hohe Wärmelasten in die Hohlräume eingetragen. Diese Wärme geht – wenn auch durch die vorgeschriebenen Dämmschicht­dicken der Rohrleitungen verzögert – auf das Trinkwasser kalt über.

In Trockenbauwänden sind davon besonders die Anschlussleitungen von Entnahme­armaturen betroffen, die warmwasserseitig in den Zirkulationskreis (PWH-C) einbezogen wurden. Während der üblichen Stagnationszeiten führt das in den Rohrleitungen für Trinkwasser kalt zu einem hygienekritischen Temperaturanstieg.

Aber auch in den Entnahmearmaturen selbst kommt es zu hygienischen Risiken für die Trinkwassergüte. Die kontinuierlich mit ca. 60 °C durchströmte Doppelwandscheibe erzeugt dann über die Armatur einen massiven Wärmeübertrag auf die „stehende“ Kaltwasser-Seite. So entstehen nach kurzen Stagnationszeiten schnell Temperaturen, die Verkeimungen begünstigen.

 

Risiken vorbeugen

Um die Hygienerisiken durch Wärmeübergang in Schachtinstallationen zu vermeiden, genügen bei bestimmungsgemäßem Betrieb in aller Regel Dämmschichtdicken gemäß DIN 1988-200. In abgehängten Decken mit hohen Wärmelasten ist erfahrungsgemäß eine verlässliche Temperaturhaltung nur durch einen gesicherten Wasseraustausch beispielsweise über ein Spülsystem sicherzustellen.

Um den hygienekritischen Wärmeübergang an den Entnahmearmaturen in Trinkwasser-Installationen auszuschließen, sollten diese warmwasserseitig generell nicht über eine Doppelwandscheibe in den Zirkulationskreis eingebunden werden. Stattdessen ist eine hinreichend lange Abkühlstrecke von 10xDN mit Wärmestrom von oben nach unten vorzusehen. In Trockenbauwänden kann es für den Erhalt der Trinkwassergüte sinnvoll sein, bereits aus der abgehängten Decke kommend die Armatur ohne Zirkulation anzuschließen.

Dadurch ergeben sich zwar Anschlussleitungen von 2 bis 3 m Länge und Ausstoßzeiten von wenigen Sekunden, aber es werden keine unnötigen Wärmelasten in die für den Schallschutz mit Mineralwolle ausgestopften Wände getragen. Bei parallel verlegten Anschlussleitungen zu PWC kommt es andernfalls schnell zu kritischen Erwärmungen > 25 °C. Ein erhöhtes hygienisches Risiko durch Stagnation gegenüber den Mindestlängen der Abkühl­strecke ist dadurch nicht zu erwarten.

 

Reihen- und Ringleitungen

Vom Grundsatz her vergleichbar stellt sich die Auslegung von Trinkwasser-Installationen in Sportstätten oder den Sozialräumen eines Gewerbebetriebes mit typischen Reihenanlagen dar, auch wenn hier eine in die Zirkulation PWH-C eingebundene Warmwasserleitung in der Vorwand geführt wird. Bei fachgerechter Dämmung ist diese Rohrleitung hygienisch unkritisch, da sie den Hohlraum in der Vorwand nur geringfügig erwärmt. Es findet also kein nennenswerter Wärmeübergang auf die Rohrleitungen für Trinkwasser kalt statt.

Doppelwandscheiben zum Schutz vor Stagnation können wie gewohnt in Reihen- oder Ringleitungen PWH eingesetzt werden, die nicht in den Zirkulationskreis PWH-C einbezogen sind. Dazu zählt beispielsweise eine typische Etageninstallation ‒ auch mit dezentraler Trinkwassererwärmung oder Versorgung über Wohnungswasserzähler. In beiden Fällen ist ein PWH-System mit Zirkulation ohnehin nicht möglich beziehungsweise nicht sinnvoll, so dass auch keine Risiken für die Erwärmung der Rohrleitungen für PWC bestehen. Außerdem fallen diese Installationen unter die 3-Liter-Regel mit hygienisch als unkritisch zu betrachtenden Wasservolumina.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2021

Durchdachte Rohrleitungsführung

Tipps für die Installationspraxis

In Trinkwasser-Installationen besteht generell das Risiko von Verkeimungen, wenn die definierten Betriebsbedingungen nicht eingehalten werden. Besondere Gefahren für die Gesundheit gehen von...

mehr
Ausgabe 05/2009

Broschüre: Erhalt der Trinkwassergüte

Trinkwasser kann sich durch Kontakt mit falschen Werkstoffen, Stagnation oder Erwärmung unzulässig verändern. Durch fachgerechte Installationen und den korrekten Betrieb von Trinkwasseranlagen...

mehr
Ausgabe 01/2019

Trinkwassergüte und Energieeffizienz

Viega-Fachsymposien mit über 4.000 Teilnehmern

Mit der zentralen These „Die Gebäudetechnik wird der Strukturgeber des Bauens der Zukunft!“ sorgte Viega (www.viega.de) für rege Diskussionen. „Dass wir mit diesem sehr prononcierten Satz einen...

mehr
Ausgabe 08/2009

Fachwissen: Trinkwasser

Einwandfreies Trinkwasser ist eine Grundvoraussetzung für unsere Gesundheit. Entsprechend sorgsam muss es in der Hausinstallation behandelt werden: Werkstoffe, Erwärmung oder Stagnationszeiten...

mehr
Ausgabe 03/2020

Abnahme von Trinkwasser-Installationen

Dichtheitsprüfung in der Diskussion

Sauberes Trinkwasser ist ein Menschenrecht, das seit 2010 in der Charta der Vereinten Nationen verankert ist. Auf internationaler und nationaler Ebene werden deshalb Vorgaben zum Erhalt der...

mehr