Moderne Abgastechnik

Rehau erweitert Werk in Brake

Die weltweit tätige Rehau AG + Co (www.rehau.com) baute ihr Werk für die Automotive-Sparte in Brake aus. Die neuen Gebäude verfügen über eine eigenständige moderne Wärmeerzeugung. Entsprechende Abgasanlagen sowie Komponenten lieferte die Raab Gruppe (www.raab-gruppe.de). Für die passgenauen Schalldämpfer wurde eine Schallpegelmessung vorgenommen.

Zur Wärmeversorgung des Fertigungsprozesses und der neuen Gebäude wurden im Zuge der Standorterweiterung bei Rehau in Brake drei Gasheizkessel mit insgesamt 2.945 kW Leistung installiert, um eine gute Energiebilanz zu erzielen. Die dreiteilige Wärmeerzeugung sichert einen stabilen und reibungslosen Betrieb, etwa bei Wartungen. Rund 80 bis 90 % der Wärme fließt über zwei Temperaturkreise von 65 und 80 °C in die Fertigung, wobei zwei Pufferspeicher mit jeweils 5.000 l Inhalt eingebunden sind. Der kleine Rest wird je nach Jahreszeit für die Gebäudeerwärmung genutzt. Die Verteilung, für die ein Pufferspeicher von 1.000 l eingebunden ist, erfolgt über eine Fußbodenheizung. Für die Abgastechnik samt Komponenten aus dem Hause Raab/Kutzner + Weber wurden hochwertige Bauteile aus Edelstahl verwendet.

Waagrecht und senkrecht

Zunächst wurden abhängig von der Leistung der Heizkessel die passenden Verbindungsleitungen und senkrechten Abgasstrecken gewählt. Hierbei kamen die Abgassysteme „EW-Alkon“ (einwandig) und „DW-Alkon“ (doppelwandig) in Nennweiten zwischen 250 und 500 mm zum Einsatz. Die direkte Verbindung zwischen Kessel und Abgasanlage wurde jeweils mit einem Körperschallabsorber versehen. Mit einem solchen Bauteil lassen sich die Schwingungen eines Wärmeerzeugers und dadurch entstehender Körperschall von der Abgasanlage entkoppeln. Dies gelingt u. a. durch die eingelegte Dämpfungseinlage aus dem Elastomer FKM. Zusätzlich punktet der Absorber durch die schnelle Herstellung von Verbindungen.

Die Wandstärke des einwandigen Edelstahl-Systems EW-Alkon wird mit 1,0 mm angegeben. Das Abgassystem verfügt über eine patentierte Verbindungstechnik, die ohne elastomere Dichtungen auskommt und für alle Wärmeerzeuger geeignet ist. Die metallische Flächendichtung mit einem 60 mm langen Konus ist verschleiß- und wartungsfrei und vermeidet dadurch Folgekosten. Spannbänder sichern die Verbindungsleitungen bzw. die eingesetzten Komponenten.

Die senkrechten Abgasstrecken von rund 19 m Höhe wurden mit dem doppelwandigen Raab-System errichtet, das ebenfalls metallisch dichtend funktioniert. Die Elemente mit 30 mm Wärmedämmung ließen sich schnell und sicher installieren. Im Innern konnten die Abgasstrecken aufgrund des geringen Gewichts auf Konsolen gesetzt werden, dann werden sie durch die Außenwand und weiter an der Außenfassade entlanggeführt, wo sie mit Wandbefestigungen gesichert sind. Die Kondensatableitungen wurden problemlos unterhalb der Konsolen eingebaut.

Schutz durch Implosionsklappen

In die beiden Anlagen wurde für die Brennwertkessel mit 545 bzw. 1.200 kW jeweils eine Implosionsklappe „IK 250“ installiert. Diese Schutzeinrichtung wird üblicherweise in die einwandige Verbindungsleitung integriert. Das Bauteil wirkt dort den Folgen großer Druckschwankungen entgegen. Auf eine jähe Druckerhöhung, z. B. durch eine Verpuffung oder eine unkontrollierte Abschaltung des Kessels, folgt schlimmstenfalls eine starke Druckminderung. Eine solch abrupte Veränderung der Strömungsgeschwindigkeit kompensiert die Abgasanlage nur bedingt. Die Folgen dieses Strömungsabrisses können gravierend sein: Die Abgasanlage implodiert, es entstehen massive Verformungen an der Anlage selbst und im ungünstigen Fall auch im Heizkessel. Neben dem Ausfall der Wärmeerzeugung entstehen hohe Kosten für die Instandsetzung und den Austausch beschädigter Bauteile.

Die Implosionsklappe „IK 250“ beugt solchen Schäden vor, indem sie durch sofortiges Öffnen Luft in die Abgasstrecke nachströmen lässt. Dies geschieht mit Hilfe der Abdeckklappe, die im Innern des Bauteils sitzt und von einer Feder gehalten wird. Ist die Druckschwankung ausgeglichen und arbeitet der Heizkessel wieder normal, schließt die Klappe selbsttätig. Es kann an dieser Stelle kein Abgas austreten. Als empfehlenswert gilt die Implosionsklappe für Anlagen mit mehr als 300 kW Leistung und/oder einer wirksamen Schornsteinhöhe von über 20 m. Sowohl im Über- als auch im Unterdruck betriebene Feuerstätten können ausgerüstet werden, unabhängig vom verwendeten Brennstoff. Die Montage des Bauteils mit den Abmessungen 500 x 500 x 600 mm (LxBxH) erfolgte mit Hilfe eines T-Stücks.

Zugbegrenzer für gute Bedingungen

In der dritten Anlage, die an den Niedertemperatur-Kessel mit 1.350 kW anschließt, wurde ein Zugbegrenzer „250 SG“ installiert, den Kutzner + Weber für Großanlagen entwickelt hat. Diese Nebenlufteinrichtung schafft permanent gleichbleibende Druckbedingungen in der Abgasstrecke und erhöht dadurch den Wirkungsgrad der Heizungsanlage. Zudem reduziert sich durch die konstante Verbrennung der Schadstoffausstoß. Darüber hinaus ergibt sich mit dem Einsatz eines solchen Bauteils eine größere Sicherheit, denn witterungs- oder druckbedingte Störungen werden mit seiner Hilfe unterbunden. Die Überdruckklappe öffnet und schließt in einem Rhythmus, der nur durch eine äußerst schnelle Reaktion auf die sich verändernden Bedingungen zu erzielen ist. Der Zugbegrenzer wurde mit Hilfe des entsprechenden Abgasrohranschlusses in die Abgasleitung integriert und mit Hilfe einer Halterung abgestützt.

Objektspezifische Schalldämpfer

Das Rehau-Werk liegt in einem Mischgebiet, für das die TA Lärm tags 60 dB(A) und nachts 45 dB(A) vorsieht. Um keine Probleme mit der Nachbarschaft zu bekommen, wurden daher nach der Fertigstellung der Anlagen Schallpegelmessungen durchgeführt. Die Umsetzung wurde vom Ingenieurbüro IPV aus Kirchgellersen begleitet. Bei allen Messungen liefen die drei Kessel unter Volllast, um eine realistische Betriebssituation abzubilden. Anhand der ermittelten Daten – an den Schornsteinmündungen direkt sowie in 3 m Entfernung und an den Revisionsöffnungen – wurden die Bauteile exakt auf die zu dämpfenden Frequenzen ausgelegt. Zum Einsatz kamen Kombinationen aus Tiefton-Passiv- sowie Winkelschalldämpfern in verschiedenen Größen. Die Nachrüstung erfolgte an einem Wochenende, so dass Stillstandzeiten bei Rehau verhindert wurden. Anschließend wurde mit erneuten Schallpegelmessungen geprüft, ob die gewünschte Dämpfung erreicht wurde.

Fazit

Das komplexe Projekt wurde durch das gute Zusammenspiel der Beteiligten mit dem gewünschten Ergebnis abgeschlossen. Die Kesselanlage im Neubau arbeitet nicht zuletzt durch die moderne Abgastechnik effizient. Durch die Schutzeinrichtungen – Implosionsklappen und Zugbegrenzer – wird eine hohe Sicherheit erzielt. Die passgenauen Schalldämpfer reduzieren die Lärmemission auf das vorgeschriebene Niveau.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2014

Rund um die Abgastechnik

Mehr als nur ein Schornstein Besondere Vorgaben sind zu beachten

Abgase aus der Verbrennung von fossilen oder nachwachsenden Rohstoffen müssen sicher abgeleitet werden; die Sicherheit der Hausbewohner bzw. der Nutzer steht im Mittelpunkt. Abgas darf nicht – durch...

mehr
Ausgabe 05/2023

125 Jahre Raab

In diesem Jahr feiert die Joseph Raab GmbH & Cie. KG ihr 125-jähriges Jubiläum. Auf der Jubiläumsveranstaltung in Luckenau Anfang Mai wurde auf die Geschichte der Familiengesellschaft...

mehr
Ausgabe 07/2011

Moderne Technik für alte Villa

Ofensteuerung für offene Kamine

Neben der energetisch verbesserten Gebäudehülle erhielt die elegante Villa eine optimierte Haustechnik. Um das Anwesen inklusive Schwimmbad und Fitnessraum zu beheizen, kommen zwei Heizungsanlagen...

mehr
Ausgabe 02/2021

Schalldämpfer

Schlank, robust und leicht zeigt sich der schwarze Absorptions-Schalldämpfer „ZAS 29“ aus Polypropylen-Kunststoff (PP). Von 1092 mm Gesamtlänge nimmt der Dämpfkörper 944 mm in Anspruch, der...

mehr

Lösung für Schallproblem durch Wärmeerzeuger

Leiser als die Umgebungsgeräusche

Beim altersbedingten Austausch des Wärmeerzeugers entschied sich Bauingenieur Gwiasda für einen Öl-Brennwertkessel mit 60 kW Leistung. Für die Installation der passenden Abgasanlage bot sich der...

mehr