Messdatenausgabe auf USB-Stick

Die Bedienung der Steuerung des Hygienesystems „KHS Master 2.0“ der Gebr. Kemper GmbH & Co. KG erfolgt über Webinterface via Smartphone, Tablet oder Laptop. Mögliche Störungen werden auf Wunsch per E-Mail gemeldet. Die Datenloggerfunktion kann neben 50.000 Logbucheinträgen für Spül- und Systemereignisse bis zu 12 Mio. Zeilen für die Parameter Temperatur, Volumenstrom und Verbrauch speichern. In Kombination mit Slave-Steuerungen und Control-Plus-Durchfluss- und Temperaturmessarmaturen kann so z.B. die Zirkulation exakt überwacht werden. Logbuch und Messdaten können mit nur zwei Befehlen direkt auf einen USB-Stick ausgegeben und anschließend in Excel verarbeitet werden. Zudem ist die Steuerung absolut betriebssystemunabhängig – eine Parametrier- und Auslesesoftware ist nicht mehr erforderlich.

Gebr. Kemper

57462 Olpe-Biggesee

02761 891-0

www.kemper-olpe.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2019

Kooperation: FH Münster und Gebr. Kemper

Jeder private Haushalt hat sie, jedes öffentliche Gebäude ebenso: Systeme zur Versorgung mit frischem Trinkwasser und Anlagen zur Erzeugung von Warmwasser. Um sich auf dem Markt führend zu...

mehr
Ausgabe 06/2017

Smartphone-Steuerung

Der „TA-Slider“ von IMI Hydronic Engineering ist ein digitaler Stellantrieb für Regelventile der Größe DN 10 bis DN 200. Er lässt sich schnell und komfortabel mithilfe eines Smartphones via...

mehr
Ausgabe 02/2016

Steuerung von Pelletöfen

Mit der „Heat-O-Matic“ App von Ednt (www.ednt.eu) lassen sich Pelletöfen über PC sowie Smartphone und Tablet steuern. Geeignet ist die App für alle Pelletöfen und Heizungen, die über einen...

mehr
Ausgabe 02/2009

Tablet-PC statt Servicescheine

Disposition, Mitarbeiter, Kundendaten, Gerätehistorien und mehr organisiert die von Neusta entwickelte Software „project2web Servicemanagement“. In Verbindung mit Tablet-PC für den technischen...

mehr