DIN 1946 Teil 6, Lüftung von Wohnungen

Lüften nach Konzept

Wie tickt die Norm?

Mit Ausgabedatum Mai 2009 wurde nach mehrjähriger Überarbeitung die aktualisierte Lüftungsnorm veröffentlicht. Sie schafft Regeln für die Belüftung von Wohngebäuden und legt Grenzwerte und Berechnungsmethoden für den notwendigen Luftaustausch fest.

Im Mai 2009 wurde die DIN 1946 Teil 6, Lüftung von Wohnungen, der Öffentlichkeit präsentiert. Herzstück der Norm ist die Festlegung von vier Lüftungsstufen unterschiedlicher Intensität. Darauf aufbauend wird ein Lüftungskonzept für alle Neubauten und Renovierungen verlangt. Der Planer oder Verarbeiter muss verbindlich festlegen, ob die Gebäudeundichtigkeiten eine ausreichende Lüftung zum Feuchteschutz des Gebäudes gewährleisten oder ob eine lüftungstechnische Maßnahme vorzusehen ist. Faktoren, die bei der Erarbeitung des Konzeptes in die Berechnungen einfließen, sind u. a. der Dämmstandard, sowie Art und Lage des Gebäudes. Das Lüftungskonzept kann von jedem Fachmann erstellt werden, der in der Planung, der Ausführung oder in der Instandhaltung von lüftungstechnischen Maßnahmen oder in der Planung und Modernisierung von Gebäuden tätig ist. Eine Klärung, ob lüftungstechnische Maßnahmen für das konkrete Bauvorhaben erforderlich sind, ermöglicht ein kostenfreies Planungstool Lüftungskonzept – Notwendigkeit lüftungstechnischer Maßnahmen DIN 1946-6 – vom Bundesverband für Wohnungslüftung (www.wohnungslueftung-ev.de).


Lüftungstechnische

Maßnahmen

Wenn die Berechnungen ergeben, dass die Infiltration über die Gebäudehülle zum Feuchteschutz nicht ausreicht, ist eine lüftungstechnische Maßnahme in Form eines freien oder ventilatorgestützten Lüftungssys­tems erforderlich.


Freie Lüftungssysteme sind:

Querlüftung

Klassisches System mit Frischluftzuführung und Fortluftableitung über Außenluftdurchlässe. Die Wirkungsweise entsteht überwiegend durch Winddruck und Windsog auf die Gebäudeaußenflächen.                                                                               


Schachtlüftung

System mit Frischluftzuführung über Außenluftdurchlässe und entsprechender Fortluftableitung über Lüftungsschächte. Die Wirkungsweise entsteht überwiegend durch den thermischen Auftrieb in den senkrechten Lüftungsschächten.                             


Ventilatorgestützte Lüftungssysteme sind:

• Abluftsysteme ohne

Wärmerückgewinnung                                                      

Abluftsysteme, als einfache, zuverlässige und kostengünstige Lösungen, stellen ventilatorgestützt den erforderlichen Raumluftaustausch sicher. Die verbrauchte, feuchte und belastete Luft wird aus den Ablufträumen wie Küche, Bad und WC mit einem Ventilator über ein Rohrsystem abgesaugt und über das Dach oder die Außenwand nach draußen abgeleitet. Frischluft strömt über Außenluftdurchlässe (Ventile mit Filtern in den Außenwänden) in die Wohn-, Kinder- und Schlafzimmer nach und stellt eine kontinuierliche Durchlüftung der gesamten Wohnung sicher.


Abluftsysteme sind in Kombination mit Abluftwärmepumpen auch mit Wärmerückgewinnung einsetzbar.


• Zu- und Abluftsysteme mit

Wärmerückgewinnung

Die Abluft erwärmt berührungsfrei über einen Wärmeübertrager die im Gegensatz zum Abluftsystem zentral angesaugte Außenluft. Über ein zweites Rohrkanalsystem werden die Wärmerückgewinne den Wohn- und Schlafräumen wieder zugeführt und entlasten das Heizungssystem.


Zentrale Zu- und Abluftsysteme mit Wärmerückgewinnung werden auch als wesentlicher Bestandteil bei Gerätekombinationen für Einfamilienhäuser mit Luft/Wasser- oder Luft/Luft-Wärmepumpen eingesetzt, die als Komplettgeräte die Funktionen Heizung, Lüftung mit Wärmerückgewinnung und die Warmwasserbereitung abdecken.
Zu- und Abluftsysteme mit Wärmerückgewinnung als Einzelraumgeräte werden jeweils an den Außenwänden installiert. Sie be- und entlüften jeweils den einzelnen Raum. Die sonst üblichen Zu- und Abluftleitungen entfallen.


Schlussfolgerungen

und Empfehlungen

Die lüftungstechnischen Maßnahmen nach DIN 1946-6 reichen von den genannten einfachen freien Systemen bis hin zu ventilatorgestützten Anlagen mit hochwertigen Wärmerückgewinntechniken und bieten je nach gewünschter Anforderung und Geldbeutel die passende Lösung.
Quer- und Schachtlüftungen beispielsweise sichern mit einfacher Technik die nutzerunabhängige Feuchteschutzlüftung und die weiteren Lüftungsstufen können mit temporär aktiver Fensterlüftung durch den Nutzer gesichert werden.  Ventilatorgestützte Lüftungssysteme ermöglichen, im Gegensatz zu den freien Systemen, eine nutzerunabhängige Be- und Entlüftung und bieten bei Zu- und Abluftanlagen durch Rückgewinntechniken zusätzlich deutliche Minderungen beim Lüftungswärmebedarf. Dies führt weiterhin zu entsprechenden Reduzierungen beim Primär- und Endenergiebedarf und bei den anzusetzenden Heizlasten. 

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2013

Notwendigkeit oder lästiges Übel?

Lüftungsrichtlinie Dezentral lüften mit Wärmerückgewinnung

Frische Luft schnappen Wie wichtig Luft ist, zeigen zahlreiche Redewendungen. „Es herrscht dicke Luft.“, „Es liegt etwas in der Luft“ oder „Ich muss frische Luft schnappen“. Luft ist ein...

mehr
Ausgabe 08/2021

Überarbeitete Lüftungsnorm DIN 1946-6

Planung & Anwendung von zentralen Lüftungssystemen

Bereits im Jahr 2013 begann die Überprüfung der seit 2009 geltenden, alten DIN 1946-6, welche sich als Teil der Norm zur Raumlufttechnik explizit mit der Wohnungslüftung befasst. Der zuständige...

mehr
Ausgabe 02/2015

Lüftungstechnik in Wohnungen – ein Muss?

Im Interview Peter Paul Thoma, Geschäftsführer des VfW

SHK Profi: Die Anforderungen an die Gebäudehülle sind hoch. Die Auswirkungen sind dichte Gebäude. Ein Luftwechsel ist immer schwerer per Fensterlüftung zu gewährleisten. Ist damit zwingend eine...

mehr
Ausgabe 02/2014

Die wichtigsten Punkte der DIN 1946-6 (Teil 1/2)

Umsetzung für das SHK-Handwerk Was gibt es zu beachten?

1. Lüftungskonzept Für alle neuen Wohngebäude, egal ob Ein- oder Mehrfamilienhaus, ist schon in der Planungsphase ein Lüftungskonzept zu erstellen. Die Vorgabe der Norm erstreckt sich zudem auf...

mehr
Ausgabe 03/2014

Die wichtigsten Punkte der DIN 1946-6 (Teil 2/2)

Umsetzung für das SHK-Handwerk Was gibt es zu beachten?

6. Montage von Wohnraumlüftungsanlagen  Bei Mehrfamilienhäusern ist bei der Leitungsausführung sicherzustellen, dass eine Übertragung von Gerüchen und Staub ausgeschlossen ist. Das...

mehr