Legionellose und Verbrühungen verhindern

Zwei Risiken, gegen die gleichzeitig vorgegangen werden muss

Einerseits Verbrühungen verhindern durch die Bereitstellung von Warmwasser mit meist maximal 41 °C, andererseits Legionellen bekämpfen durch die Zirkulation des Wassers in den Rohrleitungen bei Temperaturen von über 55 °C: Mit diesen beiden paradoxen Anforderungen sehen sich Verantwortliche in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen konfrontiert.

In den letzten Jahren zeigen zahlreiche schlimme Unfälle mit Verbrennungen, verursacht durch zu heißes Wasser aus Dusch- oder Wannenarmaturen, dass die Thematik nach wie vor zu wenig berücksichtigt wird. Im Januar 2019 erklärte das Amtsgericht Hannover eine Pflegeassistentin für den Tod einer Bewohnerin eines Seniorenheims verantwortlich, die zu heiß geduscht und infolge ihrer starken Verbrühungen verstorben war. Ähnliche Fälle in Seniorenheimen ereigneten sich z. B. 2017 in Saarbrücken und im Landkreis Mansfeld-Südharz sowie 2019 in Dessau.

Im Jahr 2018 wurden in Deutschland 1.443 Fälle von Legionellose gemeldet. Infektionsfälle in einem Krankenhaus oder in einer Pflegeeinrichtung machen dabei einen kleineren Teil aus. Das Robert-Koch-Institut betont jedoch, dass es sich hierbei um besonders vulnerable Patientengruppen handelt, bei denen es oftmals zu besonders schweren bis tödlichen Krankheitsverläufen kommt.

Ältere Menschen sind anfälliger für Verbrühungen und Legionellen

Durch das Einatmen kontaminierter Aerosole können sich Menschen mit Legionellen infizieren, wobei das Risiko mit zunehmendem Alter und einem geschwächten Immunsystem zunimmt. Eine niedrige Zirkulationstemperatur, d. h. zwischen 25 und 45 °C, fördert das Bakterienwachstum ebenso wie Wasserstagnation, Korrosion und die Verkalkung der Rohre.

Das Risiko von Verbrühungen ist mit drei Faktoren verbunden: Wassertemperatur, Dauer der Exposition und Hitzebeständigkeit der Haut. Daher die größere Anfälligkeit von Kindern und Senioren, die sich viermal so schnell verbrühen, weil ihre Haut dünner ist. Der Technische Bericht CEN/TR 16355 weist im Rahmen seiner „Empfehlungen zur Verminderung des Legionellen-Wachstums in Trinkwasser-Installationen“ auf Verbrühungsrisiken hin: Bei Kontakt mit 60 °C heißem Wasser erleiden Erwachsene nach sieben Sekunden Verbrühungen, Kinder bereits nach etwa drei Sekunden. Bei dieser Wassertemperatur treten nach maximal acht Sekunden Verbrennungen zweiten und dritten Grades auf.

Ältere Menschen sind aber nicht die einzigen, die sowohl für Legionellen als auch für Verbrühungen besonders anfällig sind. Auch Menschen mit psychischen Einschränkungen, die mit einer motorischen und/oder sensorischen Behinderung einhergehen, erleiden häufig Verbrühungen in der Dusche, am Waschtisch oder in der Badewanne.

Regelungen mit Bezug auf Legionellen und Verbrühungsschutz in Deutschland

Um das Risiko von Bakterienwachstum (Legionella spp etc.) zu begrenzen, sind in Deutschland hohe Wassertemperaturen vorgeschrieben: Laut DVGW-Arbeitsblatt W 551 muss die Temperatur am Wasseraustritt des Trinkwassererwärmers stets ≥ 60 °C betragen. Der gesamte Wasserinhalt der Vorwärmstufen oder der Inhalt des gesamten Speichers (bei bivalenten Speichern) muss einmal am Tag auf eine Temperatur ≥ 60 °C erwärmt werden können. Die Vorwärmstufe ist dabei bei Großanlagen mindestens einmal am Tag auf die geforderte Temperatur zu erwärmen, ebenso bei Anlagen mit externen Vorwärmstufen und einem Speicherinhalt von mehr als 400 l. Die Wassertemperatur im zirkulierenden System darf nicht mehr als 5 K unter der Speicheraustrittstemperatur liegen.

Um speziell das Verbrühungsrisiko einzudämmen, bestehen in Deutschland im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern keine bundesweit einheitlichen Regelungen. Einige Bundesländer wie z. B. Bayern, das Saarland und Hessen haben eigene Verordnungen erlassen. Generell sind in verschiedenen technischen Regelwerken Forderungen zum Thema Verbrühungsschutz zu finden, an denen sich Betreiber, Planer und Fachhandwerker orientieren sollten:

➤ DVGW W 551 Kapitel 5.5.1 „Entnahmetemperaturen“,

➤ DIN EN 806-2 Punkt 9.3.2,

➤ DIN 1988-200 Kapitel 9.3.2,

➤ „Technische Regeln für Arbeitsstätten“ ASR A 4.1

➤ „Sanitärräume“, Kapitel 6.4 „Ausstattung“

Mit seinen Thermostarmaturen „SECURITHERM“ kommt DELABIE diesen Forderungen gegen Legionellen-Wachstum und für Verbrühungsschutz nach. Um die bakterielle Kontamination in den Leitungen zu bekämpfen und jegliche Verbrühungsgefahr zu vermeiden, stehen den Verantwortlichen von Krankenhäusern, Pflegeheimen und anderen Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen – die juristisch für die gesundheitlichen Folgen der Nichteinhaltung ihrer Verpflichtungen verantwortlich sind – die Produktreihe der Thermostatarmaturen „SECURITHERM“ von DELABIE zur Verfügung.

Diese Produktreihe umfasst Thermostat-Mischbatterien mit zwei Bediengriffen (ein Bediengriff zum Öffnen und zur Durchflusseinstellung und einer zur Temperatureinstellung) oder mit sequentieller Steuerung (ein einziges Bedienelement für alle Einstellungen, wobei das Wasser stets über Kalt geöffnet wird), um Waschtische, Duschen und Badewannen auszustatten. Zusätzlich zu ihren Eigenschaften zur Vorbeugung von Verbrühungen und Legionellen ermöglichen es diese Mischbatterien dem Betreiber, seine Wasserrechnung zu optimieren und gleichzeitig den Nutzerkomfort zu erhalten.

Der Verbrühungsschutz der Thermostat-Mischbatterien „SECURITHERM“ wird dank mehrerer Vorrichtungen sichergestellt, insbesondere durch:

➤ einen oder mehrere verriegelte Temperaturanschläge zwischen 38 und 41 °C, je nach Ausführung

➤ automatisches Schließen des Warmwasserflusses bei Kaltwasserausfall (und umgekehrt, um einen Kälteschock zu vermeiden)

➤ thermisch abgeschirmte Armaturenkörper „Securitouch“ verhindern jegliche Verbrühungen durch Berühren

Die Vermeidung von Legionellen wird bei den Thermostat- Mischbatterien „SECURITHERM“, je nach Ausführung, durch eine bestimmte Anzahl sogenannter „BIOSAFE“-Lösungen erzielt (die miteinander vereinbar sind), wie z. B.:

➤ der Armaturenkörper mit geringem Wasservolumen minimiert die Menge an stagnierendem Wasser und begrenzt Bakterienwachstum

➤ der Armaturenkörper mit glatten Innenflächen, ohne Unebenheiten, um die Anhaftung von Biofilm zu begrenzen bzw. ihn möglichst einfach zu entfernen

➤ die spezifische Bauweise ohne Risiko für Rückfließen zwischen TWW/TW (kein Risiko, dass Warmwasser in die Kaltwasserleitung fließt oder umgekehrt und dadurch ein idealer Temperaturbereich für Bakterienwachstum entsteht).

Bei den Thermostat-Mischbatterien von DELABIE befinden sich die Ventilsitze direkt an den Kalt- und Warmwasseranschlüssen. Auf eingangsseitige Rückflussverhinderer kann somit gänzlich verzichtet werden und das Risiko für Bakterienwachstum wird vollkommen ausgeschlossen. Alle Mischbatterien von DELABIE können nach Bedarf auch mit Bakterienfiltern ausgestattet werden (BIOFIL-Filter).

Die Mischbatterien mit Druckausgleichsfunktion (EP) stellen eine Alternative zu den Thermostat-Lösungen dar. Die Druckausgleichstechnologie, die in der Kartusche einiger Mischbatterien von DELABIE integriert ist, ermöglicht es, die in Trinkwasser-Installationen unvermeidlich auftretenden Druckschwankungen auszugleichen und so eine konstante Entnahmetemperatur zu gewährleisten. Die Warmwassermenge wird bei Kaltwasserausfall ebenfalls automatisch reduziert. Diese Leistungsmerkmale, kombiniert mit der „Securitouch“-Technologie (kühler Armaturenkörper), helfen dabei den Nutzer vor jeglichen Verbrühungsrisiken zu schützen, indem Wasserdruck und -temperatur an der Entnahmestelle ständig kontrolliert werden.

Damit sind Produkte zur Vorbeugung von Legionellen und Verbrühungen erhältlich. Es ist im Interesse der Leiterinnen und Leiter von Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen, die in die Verantwortung genommen werden, sich damit auszustatten.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 07/2020

Thermostatarmatur

Mit seinen Thermostatarmaturen „Securitherm“ kommt Delabie den paradoxen Anforderungen im Gesundheits- und Pflegebereich gegen Legionellen-Wachstum und für Verbrühungsschutz nach. Die Produktreihe...

mehr

Delabie Webinar: Trinkwasserinstallationen in Gesundheitseinrichtungen

Alle Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen sind früher oder später mit den Problematiken rund um das Bakterienwachstum in ihren Trinkwasserinstallationen sowie mit Verbrühungsrisiken konfrontiert....

mehr
Ausgabe 04/2022

Campingplatz-Sanitäranlagen renoviert

Komfort wie in den eigenen vier Wänden

Insgesamt gibt es auf dem Campingplatz drei Sanitäranlagen. „Im ältesten Block waren die Anlagen veraltet und mussten ausgetauscht werden“, erklärt Geert Hoekjen. Um sie zu renovieren, ließ er...

mehr
Ausgabe 08/2015

Einhand-Thermostatarmatur

Das Öffnen und die Temperaturwahl der „Securitherm“ Einhand-Thermostatarmatur für Duschen von Kuhfuss Delabie erfolgen durch eine seitliche Schwenkbewegung. Die integrierte Thermostatkartusche...

mehr
Ausgabe 03/2021

Hygiene ist das A und O

MontLégia, die neue Klinik in Lüttich

Die Klinik MontLégia ist das Aushängeschild eines Areals, in dem sich bereits ein Seniorenheim befindet und das später ein Industriegebiet, Geschäftsgebäude, den Verwaltungssitz des CHC, ein...

mehr