Hygienesichere Trinkwasseranlagen

Zirkulationspumpen mit Temperatursensor

Wachsende Erkenntnisse zur Mikrobiologie im Trinkwasser verändern zunehmend die Planungs- und Installationspraxis. Die Wechselwirkungen von Durchfluss, Entnahme und Temperaturen im Trinkwassersystem machen deutlich, dass eine genaue Abstimmung aller Komponenten für eine hygienesichere Trinkwasserinstallation erforderlich ist. Zirkulationspumpen für Trinkwarmwasser können die Temperaturhaltung im System maßgeblich unterstützen und damit einem rasanten Legionellenwachstum vorbeugen.

Eine zu hohe Konzentration von Legionellen gerät immer wieder in die Schlagzeilen: „Legionellen in zwei Friedberger Turnhallen“ (Bayern, „Augsburger Allgemeine“), „Legionellen-Alarm in Dormagener Grundschul-Duschen“ (Nordrhein-Westfalen, WDR) und „Duschverbot wegen Bakterien im Trinkwasser“ (Brandenburg, „Märkische Allgemeine“). Diese drei Meldungen aus nur zwei Wochen belegen, wie notwendig die in der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) geforderten Untersuchungen der Trinkwasserspeicher in Bestandsanlagen sind. Und die Aufzählung ließe sich beliebig fortsetzen.

Ernste Folgen hat jeder Legionellenbefund, auch wenn zum Glück in den wenigsten Fällen Menschen an der gefürchteten Lungenentzündung als möglichem Infektionsrisiko erkranken. Denn sobald der technische Maßnahmenwert von 100 koloniebildenden Einheiten (KBE) pro 100 ml überschritten wird, verlangt die TrinkwV eine Ursachenanalyse mit anschließend oft kostenintensiver Ursachenbeseitigung.

 

Entstehung von Legionellen

Fehlende Temperaturhaltung in stagnierendem Trinkwasser ist der eigentliche Grund für eine Verkeimung. Denn die meisten Mikroben, so auch Legionellen, vermehren sich bei Wassertemperaturen zwischen 25 und 45 °C besonders rasant. Und zwar gerade dann, wenn das Wasser in den Leitungen steht und Bakterien dadurch Zeit haben, sich aus dem Nährstoffangebot, beispielsweise dem Biofilm an den Rohrinnenflächen, zu bedienen. In den Friedberger Turnhallen sollen sich etwa in einer Entnahmearmatur Legionellenkolonien gebildet haben, weil eine tropfende Waschtischarmatur außer Betrieb genommen und damit nicht mehr durchspült wurde. In dem anderen Fall sei eine abseits gelegene, kaum genutzte Dusche ursächlich gewesen. Der regelmäßige Wasseraustausch durch den bestimmungsgemäßen Betrieb einer Trinkwasserverteilung und Maßnahmen für die Temperaturhaltung des Trinkkaltwassers unter 25 °C sowie des Trinkwarmwassers über 50 °C sind also entscheidend.

Um ein gefährliches Legionellenwachstum zu vermeiden, stehen besonders Trinkwarmwasser-Zirkulationen im Fokus. Denn Legionellen gelangen in der Regel in den menschlichen Körper, wenn kontaminiertes Wasser vernebelt und eingeatmet wird – wie beispielsweise beim Duschen. Vielfach unbeachtet ist hierbei, dass Trinkwasserzirkulationspumpen einen wichtigen Beitrag zur Temperaturhaltung liefern können.

 

Durchflussmenge anpassen

Um Legionellen keine wachstumsfördernden Temperaturen zu bieten, muss gemäß DVGW-Arbeitsblatt W 551 Wasser den Trinkwassererwärmer mit > 60 °C verlassen. Kleinanlagen zur Trinkwasserverteilung, wie sie für Ein- und Zweifamilienhäuser typisch sind, können gemäß DVGW-Arbeitsblatt W 551 auch mit einer Austritttemperatur am Trinkwassererwärmer von 55 °C und einer Eintrittstemperatur von 50 °C betrieben werden. Voraussetzung ist jedoch ein regelmäßiger Wasseraustausch ohne Nutzungsunterbrechungen von länger als drei Tagen. Als Kleinanlagen gelten Verteilungen mit einem Trinkwassererwärmer ≤ 400 l Inhalt und einer Anbindleitung mit ≤ 3 l Inhalt bis zur letzten Entnahmestelle.

Die Rücklauftemperatur am Eintritt in den Trinkwassererwärmer darf um maximal 5 K darunter liegen. Um diese Temperaturspreizung zu gewährleisten, spielt unter anderem die richtige Einstellung der Zirkulationspumpe eine wichtige Rolle.

Ein Beispiel: Der spezifische Wärmebedarf einer Warmwasserleitung, die frei verlegt in nicht beheizten Räumen, beispielsweise im Keller, installiert ist, beträgt 11 Watt pro Meter (nach DVGW-Arbeitsblatt W 553). Bei einer korrekten Dämmung aller Leitungen gemäß der Energieeinsparverordnung (EnEV) betragen die pauschalen Wärmeverluste der Verteilleitungen 4 K. Der spezifische Volumenstrom, um die geforderte Temperaturspreizung von 60 / 55 °C zu gewährleisten, beträgt hier somit 2,3 Liter pro Stunde. Ist die Wärmedämmung der Trinkwasserleitungen geringer als EnEV ausgelegt, ist der Volumenstrom zu erhöhen, um den höheren Wärmeverlust auszugleichen. Umgekehrt fällt der spezifische Wärmebedarf von Leitungen, die in Schächten verlegt sind, mit 7 Watt pro Meter geringer aus. Der erforderliche Volumenstrom zur Temperaturhaltung ist somit ebenfalls geringer und liegt pauschal bei 1,5 Liter pro Stunde. Diese Werte sind für die Berechnung des Gesamtförderstroms zur Pumpenauslegung, aber auch zur Einstellung der Strangregulierventile zu berücksichtigen (siehe Tabelle 1).

 

Temperaturabhängige steuerung

Den direkten Zusammenhang zwischen Abhängigkeit der Temperaturhaltung und Volumenstrom in der Trinkwarmwasserzirkulation unterstreicht das DVGW-Arbeitsblatt W 551: „Bei hygienisch einwandfreien Verhältnissen können Zirkulationssysteme zur Energieeinsparung für maximal 8 Stunden in 24 Stunden, zum Beispiel durch Abschaltung der Zirkulationspumpe, mit abgesenkter Temperatur betrieben werden“ (§ 6.4). In Relation zu dieser Vorgabe ist auch die Forderung der EnEV 2016 zu interpretieren: „Zirkulationspumpen müssen beim Einbau in Warmwasseranlagen mit selbsttätig wirkenden Einrichtungen zur Ein- und Ausschaltung ausgestattet werden“ (§ 14, Abs. 4).

Zwei „Unbekannte“ in diesen beiden Vorgaben machen es schwer, den optimalen Schnittpunkt zwischen Hygieneerhalt und Energieeinsparung zu finden: Erstens sind „hygienisch einwandfreie Verhältnisse“ in Trinkwasserzirkulationen gerade im Bestand nicht eindeutig einzuschätzen. Zweitens ist der richtige Zeitpunkt zur Pumpenabschaltung ohne Komfortverluste nicht immer klar auszumachen. Zum einen, weil sich das Nutzerverhalten ändern kann. Und zum anderen, weil in Gebäuden wie Mehrfamilienhäusern, Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen oder Hotels nahezu rund um die Uhr Warmwasseranforderungen bestehen.

Eine sinnvolle Lösung bieten Zirkulationspumpen mit eingebautem Temperatursensor. Bei dem temperaturgesteuerten Modus regelt sich die Drehzahl in Abhängigkeit von der Wassertemperatur so, dass die Rücklauftemperatur stets über der vorher eingestellten Mindesttemperatur bleibt. Weiterhin hält die Pumpe den eingestellten Mindestdurchfluss aufrecht, sollte die Temperaturregelung den Durchfluss der Pumpe unter den eingestellten Wert absenken. Somit passt die Pumpe automatisch energiesparend die Pumpenleistung exakt an, ohne die Temperaturhaltung zu gefährden. Einige Zirkulationspumpen mit dieser temperaturabhängigen Drehzahlregelung, wie zum Beispiel die „Wilo-Stratos PICO-Z“, unterstützen darüber hinaus die thermische Desinfektion im Trinkwassersystem: Erkennt die Pumpe über den eingebauten Temperaturfühler, dass eine thermische Desinfektion eingeleitet wurde, läuft sie mit maximaler Betriebsdrehzahl und unterstützt so eine schnelle Verteilung des heißen Wassers bis zur hydraulisch am ungünstigsten gelegenen Entnahmestelle.

Die Pumpenlogik der „Wilo-Stratos PICO-Z“ erkennt eine thermische Desinfektion zum einen, wenn die Wassertemperatur 70 °C überschreitet oder von einer gemittelten Durchschnittstemperatur abweicht. So können auch thermische Desinfektionen zur Legionellenbekämpfung unterhalb der 70 °C-Marke durchgeführt werden. Das ist besonders unter dem Aspekt des Verbrühschutzes sinnvoll.

 

Fazit

Temperaturhaltung, Durchströmung und letztlich die bestimmungsgemäße Entnahme von Warmwasser sind die entscheidenden Parameter zur Vermeidung einer gefährdenden Vermehrung von Bakterien im Trinkwasser. In zirkulierenden Warmwasserleitungen sind die Dimensionierung der Rohrleitungen, die richtige Einstellung der Zirkulationspumpe und die Bestimmung des optimalen Fördervolumens entscheidende Einflussgrößen. Für eine energiesparende Temperaturhaltung im System ist die temperaturabhängige Drehzahlregelung der Pumpe sehr effektiv – wenn die Pumpenleistung zum Verteilungsnetz passt. Der Pumpenhersteller Wilo (www.wilo.de) hat daher Zirkulationspumpen mit diesen Funktionen in unterschiedlicher Größe für die Installation in Mehrfamilienhäusern, kleineren Gewerbeobjekten wie Hotels und Pflegeheimen oder weitverzweigten Trinkwassernetzen wie in Krankenhäusern entwickelt.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2016

Temperaturhaltung in Zirkulationssystemen

Die Alternativlosigkeit des hydraulischen Abgleichs

Die Qualität des Trinkwassers ist nicht nur von einer einwandfreien Anlieferung durch das Versorgungsunternehmen abhängig, sondern wird in erheblichem Maße durch die Installation im Gebäude...

mehr
Ausgabe 04/2023

Neue Erkenntnisse zur Trinkwasserhygiene

Wissenschaftler messen Legionellenwachstum genauer denn je

Wissenschaftler haben nun systematisch untersucht, mit welcher Geschwindigkeit sich Legionellen bei unterschiedlichen Temperaturen vermehren. Die Ergebnisse könnten sich für künftige Einsparungen...

mehr
Ausgabe 02/2021

Durchdachte Rohrleitungsführung

Tipps für die Installationspraxis

In Trinkwasser-Installationen besteht generell das Risiko von Verkeimungen, wenn die definierten Betriebsbedingungen nicht eingehalten werden. Besondere Gefahren für die Gesundheit gehen von...

mehr
Ausgabe 09/2011

Optimierte Leitungsführung

Installation erhält die Trinkwasserqualität

Seit langem ist in der Fachwelt bekannt, dass Trinkwasser-Installationen in Gebäuden, die nicht nach den allgemein anerkannten Regel der Technik (a. a. R. d. T.) geplant oder gebaut werden, ein...

mehr
Ausgabe 09/2021

Legionellenschutz im ­Trinkwassersystem

Was gilt es zu beachten?

Trinkwasser ist in Deutschland ein hohes Gut. Die Versorger werben mit der Unbedenklichkeit, das kühle Nass aus der Leitung zu trinken. Dazu haben sie auch guten Grund. Denn die rechtlichen Auflagen...

mehr