Ecofys-Studie zu Heizungssystemen

Die vom Beratungsunternehmen Ecofys im Auftrag des Umweltbundesamtes durchgeführte und kürzlich veröffentlichte Vergleichsstudie „Umweltwirkungen von Heizungssystemen in Deutschland“ zeigt zum Teil erhebliche Unterschiede in Bezug auf Umweltwirkungen und Wirtschaftlichkeiten. Betrachtet werden unsanierte Altbauten und Neubauten in unterschiedlichen Effizienzklassen, die jeweils mit einer Reihe von Anlagentechniken kombiniert werden. Die Studie dient unter anderem als Entscheidungshilfe für Bauherren. Die Studie vergleicht gängige und innovative Anlagensysteme zur Wärmeversorgung im Wohngebäudebereich, darunter Öl- und Gasbrennwertkessel, Sole-Wasser-Wärmepumpen, konventionell und regenerativ erzeugte Fernwärme sowie Blockheizkraftwerke. „Neben den Treibhausgasemissionen haben wir den Primärenergiebedarf sowie die Investitions- und Betriebskosten in übersichtlicher Form pro Referenzgebäude und Anlagentechnik dargestellt. Dies erlaubt einen direkten Vergleich je Referenzgebäudetyp“, erklärt Thomas Boermans, Unit Manager Built Environment Strategies bei Ecofys. Der Studie liegt eine festgelegte Versorgungsaufgabe zu Grunde: die Bereitstellung von Heizwärme, Warmwasser und Belüftung der Gebäude für unterschiedliche Gebäudegrößen und Energiestandards. Die Untersuchungen richteten sich an den Geometrien eines Reihenhauses und eines Mehrfamilienhauses der Gebäudetypologie des Instituts Wohnen und Umwelt der Epoche 1984-1994 aus. Es wurden vier Energiestandards definiert: ein unsanierter Altbau, ein Neubau nach Energieeinsparverordnung (EnEV) 2009, ein KfW-Effizienzhaus-Neubau sowie ein Passivhaus-Neubau. Als weiterer Bestandteil der Studie macht eine Sensitivitätsanalyse den Einfluss der bestehenden Bandbreite von Wirkungsgraden der Heizungssysteme deutlich, indem sie Standardannahmen und die Daten aus Feldversuchen einbezieht.
Die Studie steht zum Download unter http://www.uba.de/uba-info-medien/4070.html zur Verfügung.

x

Thematisch passende Artikel:

Studie zeigt: Infrarotheizungen können weniger Endenergie als konventionelles Heizsystem benötigen

Die Studie mit dem Titel „Messtechnischer Vergleich des Heizenergieverbrauchs eines konventionell beheizten Einfamilienhauses mit einem Gebäude mit Infrarotheizung“ wurde im Auftrag des...

mehr

Studie: großes Potential von Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Technik

Auf rund 20.000 kann die Zahl der Arbeitsplätze im Bereich der neuesten Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien bis 2030 steigen. Das ist das Ergebnis einer Studie von Wissenschaftlern des...

mehr