Berührungslos ist Plus-Faktor
Öffentliche Sanitärräume
Gepflegte öffentliche Sanitärräume sind Aushängeschilder für ihre Betreiber und schützen die Gesundheit ihrer Besucher. Die Basis für attraktive, hygienische und wirtschaftliche Sanitäranlagen legen Sanitärfachleute mit ihrer Planung. Die Auswahl der Produkte muss dafür hohe hygienische, ästhetische und funktionale Anforderungen erfüllen sowie eine zuverlässige Betriebssicherheit im Alltag bieten.
Öffentliche Sanitärräume zeichnen sich durch besondere Beanspruchung aus. Die Anforderungen an Hygiene, Ästhetik und Funktionalität sind hoch.
Quelle: Geberit
Eine wichtige Richtlinie für Planer, Installateure und Betreiber ist die VDI 3818 „Öffentliche Sanitärräume“. Sie gibt umfassende Hinweise zur Kapazitätsauslegung, Lage und Grundrissplanung sowie für Technik, Hygiene und Ausstattung. Die Richtlinie behandelt zudem Aspekte der Wirtschaftlichkeit und des Betriebs sowie Anforderungen besonderer Personengruppen, etwa mit Mobilitätseinschränkungen oder aus anderen Kulturkreisen. Sie definiert Sanitärräume als „öffentlich“, deren Besucher anonym und für Verschmutzungen oder Beschädigungen in der Regel nicht verantwortlich zu machen sind. Typischerweise zählen dazu städtische Toilettenanlagen sowie Sanitäranlagen in Sportstätten, Transiteinrichtungen, Bildungseinrichtungen, Arbeitsstätten, Kliniken und Heime oder kommunale Gebäude, sofern diese nicht nur für Beschäftigte, Patienten oder Bewohner, sondern auch für Besucher zugänglich sind. Weitere Hinweise gibt die VDI 6000 zur „Ausstattung von Sanitärräumen“ in Blatt 2 (Arbeitsstätten), Blatt 3 (Versammlungsstätten) und Blatt 4 (halböffentlicher und öffentlicher Bereich).
Standard: Vorwand-Installationen
Vorwand-Installationssysteme sind auch im Bereich öffentlicher Sanitäranlagen weithin Standard. Sie bieten klare Montagevorteile gegenüber dem Nassbau und machen es einfacher, Schallschutzvorgaben einzuhalten. Zudem lässt sich der Bauprozess beschleunigen, da die Befestigungen für Sanitärgegenstände mit den entsprechenden Montageelementen vorgerüstet werden können. In vielen Projekten sind weitere Zeiteinsparungen im Bauablauf durch den Einsatz von vorgefertigten Sanitärregistern oder Ausschubmodulen möglich. Auch Elektroanschlüsse können in den Trockenbausystemen sehr gut vorbereitet werden.
In vielen Projekten sind weitere Zeiteinsparungen im Bauablauf durch den Einsatz von vorgefertigten Sanitärregistern oder Ausschubmodulen möglich.
Quelle: Geberit
Geprüfte Komplettsysteme führen wesentliche Komponenten der Sanitärinstallation zusammen. Installateure oder Planer können damit ihre Planungs- und Bauzeiten optimieren und dem Auftraggeber mehr Sicherheit bieten. Die systemgeprüften Lösungen erfüllen bauordnungsrechtliche Anforderungen im Brandschutz, Schallschutz, Feuchtigkeitsschutz und in der Statik. Aufwendige Einzelnachweise sind dadurch in vielen Fällen nicht mehr erforderlich.
Stagnation vermeiden
In vielen öffentlichen Bereichen wie Sportstätten oder Bildungseinrichtungen ist regelmäßig mit längeren Zeiten der Nichtnutzung zu rechnen. Mit entsprechenden technischen Vorkehrungen wie elektronisch geregelte Hygienespülungen kann das Risiko von Verkeimungen des Trinkwassers – durch Stagnation in der Trinkwasserinstallation – minimiert werden. Die Hygienespülungen sind individuell programmierbar und/oder über Volumenstrom- oder Temperatursensoren zu steuern. Für einfachere Anforderungen können auch vorhandene Sanitärinstallationen genutzt werden. Eine Kaltwasser-Hygienespülung mit Intervallspülungen lässt sich z. B. in Unterputzspülkästen integrieren und nachträglich einbauen. Programmierbare Infrarot-Waschtischarmaturen oder Urinalspülungen können ebenfalls für einen regelmäßigen Wasseraustausch im Trinkwassersystem genutzt werden.
Details in der Ausgestaltung der Sanitäranlagen spielen eine ebenso große Rolle. Urinale sollten laut Experten z. B. eine schnabelförmige Form besitzen.
Quelle: Geberit
Keimübertragungen minimieren
Berührungslose Funktionen können die Gefahr der Keimübertragung von Hand zu Hand an vielen Stellen verringern. Das beginnt beim Eingang mit automatisch öffnenden Türen. An den Waschtischanlagen lassen sich die Handkontakte nahezu vollständig vermeiden. Berührungslose Infrarotarmaturen gibt es für jede Bausituation, auch in der Modernisierung, wahlweise mit Stromanschluss, mit Batteriebetrieb oder einem Stromgenerator, der seine Energie aus der Fließkraft des Wassers bezieht. Günstig ist ein großer Abstand zwischen Wasserauslauf und Becken, der ungewollte Berührungen vermeidet. Der Wasserstrahl aus der Waschtischarmatur sollte nicht direkt in den Ablauf des Waschbeckens gerichtet sein, um das Rückspritzen von keimbelastetem Wasser aus dem Abfluss zu verhindern.
Am Urinal empfehlen sich berührungslose Spülauslösungen, die entweder nutzerabhängig oder intervallgesteuert spülen. Automatische Spülauslösungen sind auch an öffentlichen WCs sinnvoll. Neben der Vermeidung von Handkontakten stellen sie zusätzlich sicher, dass jeder Besucher eine sauber ausgespülte Keramik vorfindet.
Wartung und Instandhaltung
Betriebsunterbrechungen und der Ausfall von Funktionen können in öffentlichen Sanitärräumen zu Staus und Überlastungen führen. Daher ist es wichtig, sie jederzeit schnell beheben zu können. Vorteilhaft sind Sanitärsysteme aus einer Hand, bei denen alles zusammenpasst und die entsprechend leicht zu warten, zu kombinieren und auszutauschen sind. Produkte mit hoher Ersatzteilverfügbarkeit und langfristigen Nachkaufgarantien geben die Sicherheit, dass defekte Komponenten jederzeit schnell zu ersetzen sind. Auch die Zugänglichkeit der technischen Bestandteile spielt eine Rolle. Bei den Urinalen Geberit Preda und Selva bspw. sitzt die elektronische Steuerung in der Keramik und ist von vorn zugänglich. Der Zugang zum Abwassersystem ist von oben und ohne die Demontage der Keramik möglich.
Wandarmaturen bzw. Reihenwaschanlagen sollten weite Ausladungen besitzen und der Wasserstrahl nicht direkt in den Ablauf gerichtet sein.
Quelle: Geberit
Produktauswahl stellt Weichen
Saubere Sanitärräume können zu einem achtsamen Verhalten der Nutzer beitragen. Bereits bei der Produktauswahl lassen sich dafür die richtigen Weichen stellen. Grundsätzlich sind glatte Sanitärgegenstände ohne Ecken und Kanten sowie mit nahezu porenfreien Oberflächen dank Spezialglasuren leichter sauber zu halten. Dazu gehören WC- und Urinalkeramiken ohne Spülrand und mit geschlossener Außenkontur.
Wandhängende WCs haben den Vorteil, dass sich der Boden unterbrechungsfrei wischen lässt. WC-Sitze mit QuickRelease-Funktion können bequem abgenommen werden und erleichtern so die Reinigungsarbeiten deutlich. Bei bestimmten Modellen lässt sich die Funktion bei Bedarf blockieren, um Diebstahl oder Zerstörung vorzubeugen.
Bei den Urinalkeramiken raten Experten zu schnabelförmigen Modellen, die den Abstand zwischen Nutzer und Keramik verringern. Bewährt haben sich auch visuelle Leitsysteme wie zum Beispiel ein Kerzenmotiv im Beckeninnern. Das typische „Tröpfeln“ auf den Boden vor dem Urinal lässt sich durch diese einfachen Maßnahmen reduzieren.
Reihenwaschanlagen sollten ebenfalls mit glatten Flächen und reinigungsfreundlichen Waschtischen geplant werden. Wandarmaturen sind hierfür besonders gut geeignet, da sich an Standarmaturen Ablagerungen bilden können.
Spülrandlose Keramiken haben kaum mehr verborgene Stellen, an denen sich Schmutz ansammeln kann. Das sieht auch der Besucher.
Quelle: Geberit
Betriebsparameter an Nutzerfrequenzen anpassen
Wenn es um sparsamen Wasserverbrauch im Alltagsbetrieb geht, stehen vor allem die Urinalanlagen im Fokus. Spülart und -menge müssen an die zu erwartende Besucherfrequenz angepasst sein. In der Standardeinstellung sorgt eine automatische Spülauslösung mit Besuchererkennung für eine saubere Ausspülung nach jeder Nutzung. Je nach Beanspruchung und Besucherfrequenz stehen darüber hinaus diverse Spülprogramme und Einstellmöglichkeiten zur Verfügung, mit denen sich der Wasserverbrauch individuell reduzieren lässt. So kann die Urinalelektronik etwa in Bereichen mit typischen Stoßzeiten wie Stadien oder Veranstaltungsbauten einen erhöhten Besucherandrang erkennen und die Spüldauer automatisch anpassen. An den Waschtischen lassen infrarotgesteuerte Armaturen mit Selbstschluss nur dann Wasser fließen, wenn es wirklich gebraucht wird.
Fazit
Berührungslose Funktionen sind heute kein Komfort-Extra mehr, sondern gehören zu den Grundanforderungen an die Hygiene in sanitären Einrichtungen. Von großer Bedeutung sind die Raumplanung und die Benutzerführung sowie der Einsatz von Produkten, die den hohen Beanspruchungen und den besonderen Anforderungen im öffentlichen Bereich gerecht werden.