Auf ein Neues!
Bild: privat
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
mein Name ist Manja Dietz. Ich werde Sie ab sofort als Chefredakteurin des SHK Profi durch Neuigkeiten aus der SHK-Welt führen und gemeinsam mit meiner Kollegin Iliana
Meier und dem gesamten Team relevante Themen aus der Gebäudetechnik aufgreifen.
Indem wir aktuelle Entwicklungstendenzen durch die Brille des SHK-Handwerks betrachten, haben wir den Praxisbezug im Blick und recherchieren lösungsorientiert.
Ich bin seit vielen Jahren in der SHK-Branche zu Hause und weiß, wie das SHK-Herz schlägt; besonders das des Handwerks. Nachdem das Jahr 2024 von Stagnationen und einer rückläufigen Auftragslage in den Bauhaupt- und Baunebengewerken geprägt war, ging die Arbeit in den SHK-Betrieben dennoch nicht aus. Zwar sank hier der Auftragsvorlauf ab. Vielerorts blieb aber die Auftragslage realistisch betrachtet noch immer auf einem durchaus einträglichen Niveau. Sorgen machte da eher die Haltung der Auftraggeber, die unter anderem durch Verunsicherung aufgrund des Hickhacks rund um das Gebäudeenergiegesetz geprägt war. Infolgedessen warteten und warten noch immer viele Entscheider ab, anstatt Projekte zügig in Angriff zu nehmen. Das schlug sich 2024 auch in den Marktzahlen von Herstellern und Großhändlern nieder, die Sie aus unserer Rubrik Marktbeobachter entnehmen können.
Nun wird eine neue Bundesregierung gewählt und wir werden aufmerksam verfolgen, mit welchen Mitteln sie unter anderem den Weg zur Energiewende und zu mehr Energieeffizienz fortsetzt. Zu tun gebe es jedenfalls es reichlich. Es wird in deren Händen liegen, verlässliche Rahmenbedingungen zu schaffen, die durchdachte Gesetze mit sinnvollen Förderbedingungen kombinieren. Zugleich bedarf es endlich eines spürbaren Bürokratieabbaus, der das Planen und Ausführen im SHK-Handwerk leichter macht und wertvolle personelle Ressourcen freisetzt.
Lassen Sie uns gemeinsam alles tun, damit 2025 ein gutes, neues Jahr für die SHK-Branche wird!
Herzlichst Ihre
Manja Dietz
Chefredakteurin SHK Profi, Bauverlag