Alternative Heiztechnik
Wohnraum-Wärmepumpe und Klimagerät für die Sanierung
Für sanierungsbedürftige Wohnungen, die noch zentral oder dezentral mit Gas, Öl oder einer veralteten Nachtspeicherheizung geheizt werden, hat das Unternehmen Etherma Elektrowärme eine Alternative zu gängigen Heizlösungen im Gepäck. Das dezentrale System kann Heizen sowie Kühlen und bringt die Wärmepumpe in den Wohnraum. Dabei ersetzt oder erweitert es den wassergeführten Heizkörper oder die Fußbodenheizung.
Die „Etherma Fire+Ice“ ist eine Monoblock-Luftwärmepumpe ohne Außeneinheit und wird anstelle des Heizkörpers an der Außenwand montiert.
Quelle: Etherma Elektrowärme
Mehrparteienhäuser im Fokus
Außenansicht der Montage.
Quelle: Etherma Elektrowärme
Montage und Aufteilung
In größeren Haupträumen mit Außenwänden kommt die Wohnraum-Wärmepump zum Einsatz. Für kleinere Räume wie Küche, Bad oder Diele bzw. für Räume ohne Außenwände können andere elektrische Heizlösungen oder Alternativen gewählt werden. Bei der Montage der „Etherma Fire+Ice“ müssen zwei Kernbohrungen von 162 mm und eine 20 mm Bohrung für den Kondensatschlauch vorgenommen werden. Alle Arbeiten können laut Hersteller von innen durchgeführt werden. Zudem ist bei der Montage kein Kältetechniker notwendig, da der komplette Kältekreislauf im Gerät verbaut ist. Für den Betrieb braucht es lediglich eine Steckdose. Montierbar ist das System an jeder Außenwand mit einer vertikalen, glatten Oberfläche. Der Geräuschpegel liegt bei 27 dB(A) in 2 m Abstand.