Online-Rechner: Energieverbrauch Trinkwarmwasser

Der neu entwickelte Online-Rechner von GF bietet mit den fundierten Gebäudedaten eine wertvolle Entscheidungshilfe für Gebäudebetreiber, Investoren, kommunale Einrichtungen und Planer.
Quelle: GF Piping Systems

Der neu entwickelte Online-Rechner von GF bietet mit den fundierten Gebäudedaten eine wertvolle Entscheidungshilfe für Gebäudebetreiber, Investoren, kommunale Einrichtungen und Planer.
Quelle: GF Piping Systems
Der Energieverbrauch, um warmes Trinkwasser in Gebäuden bereitzustellen, stand bisher kaum im Fokus der Diskussion um Energieeffizienz und Klimaschutz. Doch in Deutschland ändert sich das jetzt: Wegen der hohen Gas- und Strompreise läuft bald mancherorts neben der Heizung auch warmes Trinkwasser nur noch stundenweise. Gebäudebetreiber, Facility Management sowie kommunale Einrichtungen wie Schulen, Krankenhäuser und Seniorenheime müssen handeln, um drastische Mehrbelastungen durch Preissteigerungen zu reduzieren – ohne durch Einsparungen die Trinkwasserhygiene zu vernachlässigen. Eine wertvolle Informationsgrundlage für Zukunftsentscheidungen liefert GF mit den Daten aus dem neuen „Hot Water Energy Calculator“. Der Online-Rechner zeigt neben dem Energieverbrauch des Trinkwarmwassers auf, wie viel Energie und Geld pro Jahr mit Optimierungsmaßnahmen sowie dem Einsatz einer technischen Lösung eingespart werden können und wann sich die Investitionen amortisiert haben.

Das Tool kann von den Besuchern der Website nach Ausfüllen eines Formulars kostenlos genutzt werden. Mit der Eingabe relevanter Gebäude-Parameter wie Nutzfläche, Baujahr, Speicherinhalt des Tanks, Wassertemperatur, Energiequelle oder Details zum Verteilungssystem wird individuell für den Nutzer ein digitales Abbild der Trinkwarmwasserversorgung erzeugt.

Das Berechnungsprogramm liefert dann die passenden Daten: Energiebedarf pro Jahr in kWh, CO2-Emissionen pro Jahr in Kilogramm und Energiekosten pro Jahr in Euro. Zudem unterstützt der Online-Rechner, indem er die Wärmeverluste bei der Erzeugung, Verteilung und Speicherung des warmen Trinkwassers identifiziert. Bisher konnten diese Informationen nur mit hohem Aufwand zusammengetragen werden. Jedoch sind sie entscheidend für das weitere Vorgehen, um zeitsparender zum Beispiel energetische Effizienzsteigerungen (inklusive CO2 und Energiekosten) sowie die personelle Anlagenbetreuung festzulegen.

Den „Hot Water Energy Calculator“ finden Sie hier.


Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2021

Trinkwasserhygiene

Krankenhaus setzt auf Anwenderfreundlichkeit & Effizienz

Erst kürzlich wurde für die neue Trinkwassererwärmung im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier eine KTS-Anlage aus dem Hause Kemper in Betrieb genommen – eine von insgesamt neun in dem...

mehr
Ausgabe 02/2011

„Trinkwasserhygiene“

Einwandfreies Trinkwasser ist keine Selbstverständlichkeit: Zwar unterliegen die Wasserwerke bei der Bereitstellung des Wassers strengen gesetzlichen Vorschriften, doch im...

mehr
Ausgabe 02/2024

Trinkwasser optimal erwärmen

Der wachsende Fokus auf Einbindung regenerativer Energien und Aufrechterhaltung der Trinkwasserhygiene stellt neue und große Anforderungen gerade an Systeme zur Erwärmung von Trinkwasser. Diesen...

mehr
Ausgabe 04/2023

Neue Erkenntnisse zur Trinkwasserhygiene

Wissenschaftler messen Legionellenwachstum genauer denn je

Wissenschaftler haben nun systematisch untersucht, mit welcher Geschwindigkeit sich Legionellen bei unterschiedlichen Temperaturen vermehren. Die Ergebnisse könnten sich für künftige Einsparungen...

mehr
Ausgabe 04/2023

Energie sparen mit Frischwasserstationen

Der wachsende Fokus auf Einbindung regenerativer Energien und Aufrechterhaltung der Trinkwasserhygiene stellt neue, große Anforderungen gerade an Systeme zur Erwärmung von Trinkwasser. Diesen...

mehr