Die Zukunft von Strom und Wärme – mit Photovoltaik und Wärmepumpe?

Luftaufnahme Photovoltaikanlage
Quelle: iKratos

Luftaufnahme Photovoltaikanlage
Quelle: iKratos
Die steigenden Strom- und Ölpreise beschäftigen derzeit Viele. Ein großes Problem ist vor allem auch, dass sich das eigene Verbrauchsverhalten aufgrund der Corona-Pandemie bei sehr vielen durch Homeoffice drastisch geändert hat. Aber was kann man gegen die Preiserhöhungen tun, wenn man da „nicht mitspielen“ möchte? Eine gute Möglichkeit ist der Umstieg auf Photovoltaik und Wärmepumpe, um von steigenden Preisen unabhängig zu werden.

In diesem kurzen Video spricht Frau Sonja Kernstock vom iKratos Team mit Geschäftsführer Willi Harhammer und seinem Sohn Tobias Harhammer über die Zukunft von Strom und Wärme – mit Photovoltaik und Wärmepumpe.

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 08/2019

Wärmepumpe & Photovoltaik

Modernes Stadthaus mit Vorbildcharakter

Für den Architekten und Innenarchitekten Axel Nieberg aus Hannover war die Aufgabenstellung für dieses Neubauprojekt anspruchsvoll: Auf einem 2.000 m² großen Grundstück direkt am Wald sollte ein...

mehr
Ausgabe 02/2017

Photovoltaik, Speicher & Wärmepumpe

Energieversorgung eines Flachdachbungalows

Das Eigenheim von Karin und Heinz Jörg Göbert fällt aus dem Rahmen: In ihrer Siedlung in Rüsselsheim sind sie von klassischen Ein- und Mehrfamilienhäusern mit roten Satteldächern und Gauben...

mehr

Neue Fachforen auf der SHK Essen thematisieren die Zukunft der Wärme

Neben dem Angebot der Markenhersteller setzt die Fachmesse vom 6. bis 9. September 2022 in mehreren Fachforen wichtige Impulse für die Energiewende im Gebäudesektor. Ob Photovoltaik, Wasserstoff...

mehr
Ausgabe 06/2011

Kombination für Strom und Wärme

Alternative für Hausbesitzer

Strom und Wärme selbst erzeugen? Ein Mini-Blockheizkraftwerk (BHKW) macht es möglich. Die kompakte Anlage rechnete sich bislang vor allem dort, wo das ganze Jahr über ein gleichmäßiger Bedarf an...

mehr
Ausgabe 05/2014

Wärme und Strom für Wohnhaus

Mikro-KWK-Anlage für 60er Jahre Bau Keine Investitionskosten durch Contracting-Modell

Ein hoher Anteil der Ein- und Zweifamilienhäuser im deutschen Gebäudebestand stammt aus den 50er und 60er Jahren. Ihre Bausubstanz zeichnet sich, im Gegensatz zu später errichteten Objekten,...

mehr