Verschiedene Energiequellen nutzen

Ein intelligentes Wärmepumpen-Management macht es möglich

In kleinen Einfamilienhäusern wünschen Hausbesitzer, möglichst wenig Wohnraum für die Heiztechnik verwenden zu müssen. Zudem möchten sie eine gewisse Flexibilität behalten, um nicht zu sehr von einer Energiequelle abhängig zu sein. Nicht zuletzt darf auch der Klimaschutz und der effiziente Umgang mit Ressourcen nicht fehlen. Eigenschaften, die Wärmepumpen, wie die „WPS26“ von M-TEC, bieten können.

Die Wärmepumpentechnik wird u.a. in Deutschland gerne von den Entscheidern genutzt. Das beweisen jüngst die Zahlen der Marktentwicklung 2021 des Bundesverbands der Deutschen Heizungsindustrie (BDH). Laut der Auswertung wuchsen die Absätze nach einem starken Plus im vorhergehenden Jahr weiter mit gut 28 % bzw. 154.000 in Verkehr gebrachten Geräten. Damit die Technologie auch zukünftig Land gutmachen kann, sind Innovationen und neue Managementsysteme wichtig. Ein Beispiel dafür ist die Solewärmepumpe „WPS26“ aus dem Hause M-TEC . Durch die Maße (H:71xB:57xT:61 cm) können die Aufstellorte flexibel gewählt werden. Im Gehäuse sind alle nötigen Komponenten vorinstalliert, was eine schnellere Montage begünstigt. Die Heizleistung liegt zwischen 2 und 6,5 kW bei max. 47 dB Schalleistung. Durch die Funktion „Internet inside“ lassen sich diese und weitere Wärmepumpen von M-TEC aus der Ferne steuern und warten.

Freie Wahl der Energiequellen

Dank eines flexiblen Quellenmanagements lassen sich mehrere Solequellen miteinander verbinden: Eisspeicher, Flächenkollektoren, Luftverdampfer, PVT-Kollektoren und Tiefenbohrungen sind kombinierbar. Zusätzlich ist ein Quellenmischer verbaut, um auch hohe Temperaturen von einer PVT-Anlage, eine Kombination aus Solarthermie und Photovoltaik, nutzen zu können.Das Energiemanagementsystem „E-Smart“ verteilt den erzeugten Strom einer solchen Anlage optimal auf die Verbraucher. Es sorgt somit dafür, dass möglichst wenig Strom in das Netz eingespeist oder von dort bezogen wird. Das Ergebnis: kostengünstiges Heizen mit grünem Sonnenstrom, die Erzeugung von Warmwasser oder das Kühlen im Sommer. Der Eigenverbrauch lässt sich laut M-TEC-Geschäftsführer Peter Huemer auf bis zu 80 % erhöhen. Für ein ganzheitliches Energiekonzept hat das Unternehmen die modulare und stapelbare Batterie „Energy-Butler“ im Programm. Nicht gebrauchter Strom lässt sich in der Lösung zwischenspeichern und zu einem späteren Zeitpunkt, beispielsweise nach Sonnenuntergang, für den Betrieb der Wärmepumpe verwenden. Das System ist zudem mit einem Hybridwechselrichter ausgestattet, besteht aus bis zu acht Batteriemodulen und bietet eine Kapazität von 11,5 bis 30,7 kWh. Im Falle eines Stromausfalls liefert ein netzunabhängiges Notstrom-Backup Energie. „Mit garantierten 10.000 Ladezyklen innerhalb von 10 Jahren verspricht die Technik eine lange Lebensdauer“, unterstreicht Huemer. Wie die anderen Verbraucher und Erzeuger lässt sich auch der Speicher über „E-Smart“ überwachen und steuern.

Überschüssige Energie kann auch zum Laden von Elektrofahrzeugen genutzt werden. Dabei lassen sich mehrere E-Ladestationen in das Gesamtsystem einbinden. Wird einmal nicht genügend Strom für den Betrieb der Wärmepumpe selbst erzeugt, bezieht das System ihn aus dem Netz. Der Geschäftsführer ergänzt: „Ab 2023 können Kunden über ‚E-Smart‘ flexible Stromtarife beziehen, d.h. sie können Strom einkaufen, nutzen oder in der Batterie zwischenspeichern, wenn er am günstigsten ist.“

Kleine Stellgrößen, große Wirkung

Eine vergrößerte Verdampferfläche sowie die innovative Einspritztechnologie steigern laut Huemer den Wirkungsgrad der Wärmepumpen. „Da das System die kommenden Drehzahländerungen des Kompressors vorausplant, kann es gleichzeitig das Expansionsventil regeln. Dadurch bleibt die Überhitzung des Kältemittels konstant, was einen höheren Wirkungsgrad ermöglicht.“ Der integrierte Power-Inverter passe die eingesetzte Energie an den tatsächlichen Bedarf des Wohnhauses an, was den Wirkungsgrad um zusätzlich etwa 20 % erhöhe. Aufgrund deutlich geringerer Einschaltzyklen wird laut eigenen Angaben zudem die Lebensdauer des Scrollverdichters verlängert.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2021

Ganzheitliches Energiemanagement

Eigenverbrauch und Autarkie intelligent maximieren

Für das ganzheitliche Energiemanagement nutzt Familie Bengesser das Managementsystem „­E-Smart“, das der österreichische Hersteller M-Tec als weltweit erster Hersteller seit 2016 standardmäßig...

mehr
Ausgabe 09/2011

Energie per Zaun

Alternative Wärmequelle

Immer mehr Eigentümer von Ein- und Mehrfamilienhäusern als auch von gewerblichen Objekten machen sich Gedanken über die zukünftige Energieversorgung. Im Zuge solcher Überlegungen rückt auch...

mehr
Ausgabe 09/2019

Lüften, Kühlen & Wärme per Wärmepumpe

Kosten- und Komfortargumente überzeugten

Das Neubaugebiet Abtswald am Stadtrand von Wörth am Rhein ist eines der größten in ganz Baden-Württemberg. Mehrere hundert Grundstücke, die meisten davon etwa 450 bis 750 m² groß, sind dort in...

mehr
Ausgabe 5-6/2021

Leistungsstarke Wärmepumpenserie

Im Interview: Peter Huemer, Geschäftsführer M-Tec

SHK Profi: Sie verzeichnen trotz Corona eine Umsatzsteigerung von 30 % im Jahr 2020. Wo liegen Ihrer Ansicht nach die Gründe dafür? Huemer: Der Markt für erneuerbare Energie - insbesondere der für...

mehr
Ausgabe 08/2019

Wärmepumpe & Photovoltaik

Modernes Stadthaus mit Vorbildcharakter

Für den Architekten und Innenarchitekten Axel Nieberg aus Hannover war die Aufgabenstellung für dieses Neubauprojekt anspruchsvoll: Auf einem 2.000 m² großen Grundstück direkt am Wald sollte ein...

mehr