SHK-Konjunkturbarometer Q3 / 2025 erschienen Erste Anzeichen der Erholung, doch die Herausforderungen bleiben

Der Wirtschaftsbereich Haus- und Gebäudetechnik startete 2025 mit einer spürbaren Aufhellung des Geschäftsklimas. Nach sechs Quartalen im negativen Bereich wurde im 1. Quartal erstmals wieder ein positiver Wert erreicht. Im weiteren Jahresverlauf stabilisierte sich die Stimmung auf diesem Niveau – das Geschäftsklima lag im 3. Quartal bei +/-0 Punkten und damit über dem ifo-Geschäftsklima der gewerblichen Wirtschaft. Unterschiede zeigen sich zwischen den Vertriebsstufen: Industrie und Fachhandwerk bewerten die Lage erheblich positiver als der Großhandel.

mehr

Reflex Winkelmann übernimmt Elbi

Die Winkelmann Group mit der internationalen Business Unit Reflex Winkelmann hat Elbi S.p.A., Italien, übernommen. Diese strategische Akquisition unterstreiche das Ziel von Reflex, seine Marktpräsenz in Europa und weltweit weiter auszubauen und die Position als führender Anbieter im Heizungs- und Kühlbereich zu festigen.

mehr

Mitgliederversammlung des Fachverbandes SHK NRW stellt Weichen für 2026

Die 2. ordentliche Mitgliederversammlung des Fachverbandes Sanitär Heizung Klima Nordrhein-Westfalen fand im Airporthotel Van der Valk in Düsseldorf statt. 78 Delegierte aus 43 SHK- und drei Ofen- und Luftheizungsbauer-Innungen berieten über zentrale Themen und Weichenstellungen für 2026, darunter personelle Entscheidungen, Gesetzgebung, Cybersicherheit und Künstliche Intelligenz im Handwerk.

mehr
SHK Betrieb

Strukturen schaffen für den Unternehmenserfolg SHK Profi vor Ort bei den „Handwerkern von Morgen“

SHK-Profis, die füreinander da sind und ihr Wissen und ihre Erfolgsstrategien an andere Handwerkbetriebe weitergeben. Klingt schwierig? Ist es aber nicht. Die „Handwerker von Morgen“ tun genau das. Sie unterstützen Betriebe, genauer gesagt Handwerks-Unternehmerinnen und -Unternehmer, durch Mentoring. Die SHK Profi-Redaktion hat die beiden Köpfe dahinter – Nicole Pethke und Christian Graßmann – an ihrem Firmensitz in Idstein besucht und nachgefragt.

mehr
SHK Branche

SHK-Betrieb mit Signalwirkung SHK-Profi Redaktion zu Besuch bei der Henrich Schröder GmbH

Dass das SHK-Handwerk zu den systemrelevanten Berufen gehört, hat sich mittlerweile herumgesprochen. Wie innovativ SHK-Profis in der Praxis tatsächlich arbeiten, zeigt sich an vielen realen Beispielen. Zu den herausragenden Leuchttürmen gehört die Henrich Schröder GmbH aus Gütersloh, die für den Unternehmenserfolg nicht nur über wohlstrukturierte Betriebsabläufe verfügt, sondern auch Youtube für sich zu nutzen weiß und vor eigenen Produktentwicklungen nicht zurückschreckt. Die SHK Profi-Redaktion war vor Ort.

mehr
Heizungs- & Energietechnik

Küchensteuerungen sind sicherheitsrelevant Gasbetriebene Gastroanlagen norm- und regelgerecht installieren

An gasbetriebene Gastroanlagen, z. B. Gasherde, Backöfen, Fritteusen oder Grills, müssen bei Installation und Betrieb aufgrund der oft beträchtlichen Anschlussleistungen höchste Sicherheitsanforderungen gestellt werden. Eine zentrale Rolle kommt dabei der sogenannten Küchensteuerung zu, da hier sämtliche Schaltfunktionen für Verbrennungszuluft- und Abluftführung sowie die Gaszufuhr der einzelnen Verbraucher zusammenlaufen. Das sofortige Erkennen von Problemen und einsprechendes Handeln muss auch durch unkundiges Personal möglich sein.

mehr
Heizungs- & Energietechnik

KI im Heizungskeller Effizienz steigern und Emissionen senken

In vielen deutschen Haushalten sind Heizungssysteme ineffizient eingestellt – unabhängig vom Alter der Anlage. Tatsächlich arbeitet nur etwa jede fünfte Heizung optimal. Die Folgen sind hohe Energieverbräuche und CO2-Emissionen sowie vermeidbare Kosten. KI-basierte Lösungen können Abhilfe bieten, indem sie den Heizungsbetrieb optimieren und die Energieeffizienz signifikant steigern.

mehr
SHK Betrieb

Digitale Entlastung im SHK-Alltag Diese Werkzeuge schaffen mehr Freiraum im Betrieb

Steigende Energiepreise, angespannter Arbeitsmarkt, volle Auftragsbücher: Wer im SHK-Handwerk effizient bleiben will, muss knappe Ressourcen bestmöglich einsetzen. Digitale Werkzeuge können dabei helfen – und das ohne größere Investitionen oder umfangreiches IT-Know-how. Wichtig ist, dass sie praxistauglich sind, sich zügig einrichten lassen und im Alltag tatsächlich entlasten.

mehr