Die hinreichende Versorgung mit sauberem Trinkwasser wird angesichts des Klimawandels weltweit zu einer der entscheidenden Zukunftsaufgaben. Welche Herausforderungen dafür gelöst werden müssen, war Thema der Konferenz „Value of Water“.
„Drum prüfe, wer sich ewig bindet“. Frei formuliert nach Friedrich Schiller können moderne Wohnungsstationen hervorragend mit einer Wärmepumpe als Primärwärmeerzeuger kombiniert werden – sofern die Voraussetzungen gegeben sind. Im Mehrfamilienhaus versorgen sie die Heizkreise und die Warmwasserbereitung in jeder Wohnung und stellen bedarfsgerecht die gewünschten Temperaturen bereit.
Wohnungsstationen bieten für die dezentrale Trinkwasserversorgung unter anderem bei der Installation einige Vorteile. Daher hat sich eine große Berliner Wohnungsbaugesellschaft dafür entschieden, einen Neubau in Berlin damit auszustatten.
Der Erhalt der Trinkwassergüte und der Schutz der Nutzerhygiene nehmen in Kindertagesstätten einen besonders hohen Stellenwert ein, da das Immunsystem von Kleinkindern noch nicht vollständig entwickelt ist. In der Folge sind Kinder anfälliger für Infektionen durch Viren und Bakterien, die per Handkontakt übertragen werden oder z. B. in Form von Legionellen im Leitungswasser vorhanden sind.
Trinkwasser ist und bleibt das wichtigste Lebensmittel. Die Bereitstellung von hygienisch einwandfreiem Trinkwasser ist in der Trinkwasserverordnung geregelt, die eine lange Tradition besitzt und regelmäßig novelliert wird. Anfang 2025 ist die Trinkwasserverordnung 50 Jahre alt geworden. Ein guter Grund, um anlässlich dieses Jubiläums einmal auf Historie und Hintergründe sowie Sinn und Zweck genau wie auf Materialien und Möglichkeiten zu schauen.
Leitungswasser gehört in Deutschland zu den am strengsten kontrollierten Lebensmitteln und ist sehr sicher – zumindest, wenn die Leitungen auf dem Stand der Technik sind und das Wasser regelmäßig...
Heizsysteme mit Wohnungsübergabestationen kommen im Geschosswohnungsbau immer öfter zum Einsatz. Patrick Freudenreich, Planerberater und Head of Project Business DE beim Hersteller Taconova, beantwortet häufig aufkommende Fragen im Zusammenhang mit dieser Heizungstechnologie.
Wie sich die Trinkwasserhygiene jederzeit sicherstellen lässt
Für die verantwortlichen Betreiber von öffentlichen, halböffentlichen und gewerblich genutzten Gebäuden ist es wichtig zu wissen, was bei einer Trinkwasserinstallation eine Betriebsunterbrechung im Sinne des gesetzlichen Regelwerks ist. Gleiches gilt für die Fachleute aus dem Installationshandwerk, die ihre Auftraggeber umfassend beraten – auch im Hinblick darauf, wie aufwendige und kostenintensive Wiederinbetriebnahmen verhindert werden können. Grundsätzlich gibt es verschiedene zulässige Wege, um die Trinkwasserqualität zu erhalten. In der Praxis haben sich Wassermanagement-Systeme wie das des Armaturenherstellers Schell als effiziente Lösung erwiesen.
Erste große SHK-Messe des Jahres vom 19. bis zum 22. März in Essen
Vom 19. bis zum 22. März trifft sich die Branche für Sanitär, Heizung, Klima und Elektro auf der SHK+E Essen. Rund 300 Aussteller aus 15 Ländern haben sich angemeldet, um Planern und Handwerkern ihre Produkte und Systemlösungen zu präsentieren. Im Mittelpunkt der kommenden Veranstaltung stehen die elektrische Wärmeerzeugung, Trinkwasser, digitaler Wandel und Bildung. Mit Innovationsplattformen für Start-Ups sowie diversen Fachforen erweitert die Messegesellschaft das Angebot für alle Besucher.
So können Wärmepumpen auch im Altbau funktionieren
Immer mehr Hausbesitzer wollen eine Wärmepumpe installieren – und die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes könnte die Nachfrage weiter befeuern. „Die Angst ist geschürt, bei Heizungsbauern und Hauseigentümern gleichermaßen“, weiß Stephan Henk, Projektmanager von Flamco. Er verrät, unter welchen Bedingungen auch bei Bestandsbauten älteren Datums eine Wärmepumpe sinnvoll eingesetzt werden kann.