Duravit möchte zukünftig ausnahmslos klimaneutral handeln

Der Keramikhersteller Duravit hat sich auf eine ambitionierte wie umfassende Klima-Mission begeben. Das Ziel: bis 2045 weltweit ausschließlich klimaneutral zu handeln. Als tief in der Region verwurzeltes und dennoch global agierendes Unternehmen fühlt sich der Hersteller dem Nachhaltigkeitsgedanken verpflichtet: „Ich sehe beim Thema Nachhaltigkeit unsere gesamte Gesellschaft in der Verantwortung und das schließt auch unsere Industrie ausdrücklich mit ein“, sagt Duravit CEO Stephan Tahy. Dabei ist der eigene Anspruch des Familienunternehmens aus dem Schwarzwald, das in über 130 Ländern aktiv ist, möglichst wenig auf die Kompensation von CO2-Emissionen zurückzugreifen. Ein wichtiger Meilenstein für das Unternehmen ist dabei die Reduktion um 20 % bis 2030 im Vergleich zu 2019.

Die Duravit-Gruppe liegt in Hornberg im Schwarzwald seit der Gründung im Jahr 1817. Da ist ein klimaneutrales Handeln ein logischer Entschluss.
Quelle: Duravit

Die Duravit-Gruppe liegt in Hornberg im Schwarzwald seit der Gründung im Jahr 1817. Da ist ein klimaneutrales Handeln ein logischer Entschluss.
Quelle: Duravit

Das Unternehmen Duravit arbeitet laut eigenen Angaben andauernd daran, den Ressourcen- und Rohstoffverbrauch ebenso wie die Emissionen so gering wie möglich zu halten. Zu dem umfangreichen Maßnahmenpaket gehöre u.a., dass die Produktion in Hornberg schon heute ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien einsetzt. Weiterhin senke zum Teil unternehmenseigene Lösungen den Energie- und Ressourcenbedarf im Produktionsprozess, Abwärme werde konsequent genutzt und Wasser aufbereitet. PEFC-zertifizierte Möbelproduktion im Sinne der nachhaltigen Waldbewirtschaftung sowie die „Local for Locals“ Produktion für geringere Transportwege ergänzen das Maßnahmenportfolio. Doch das soll nur der Anfang sein. Der Vorstand hat nun eine auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit führende Unternehmensberatung ins Haus geholt, um mit ihr die Möglichkeiten zur Erreichung der Klimaneutralität zu erarbeiten.

Unter Nachhaltigkeitsaspekten sprechen laut Hersteller viele Gründe für Keramik: Das seit Jahrtausenden verwendete Material wird aus natürlichen Rohstoffen hergestellt und zeichnet sich durch besondere Langlebigkeit aus. „Unser Herzstück, die Keramikproduktion, ist ein sehr energie-intensives Geschäft. Und auch wenn der Weg lang sein wird, wollen wir unsere Klima-Mission unbedingt schaffen“, so der CEO. Um die ehrgeizigen Klimaziele von Duravit weltweit Realität werden zu lassen, sei ein disruptiver Wandel in der Keramikproduktion notwendig. Aktuell werden mögliche Maßnahmen geprüft, wie der weltweite Strombezug aus erneuerbaren Energien sowie die Beimischung von Sauerstoff und grünem Wasserstoff, um Emissionen zu reduzieren. Aber auch der Betrieb elektrischer Öfen mit grünem Strom werden aktuell in Augenschein genommen. Darüber hinaus befasst sich Duravit mit dem erhöhten Einsatz von recyceltem Material und initiiert Studien. Darüber hinaus sollen weitere Maßnahmen innerhalb des Nachhaltigkeitspakets auf den Prüfstand gestellt werden.

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 5-6/2021

Hoffnungsträger Wasserstoff

Ambitionierte Klimaziele treffen auf neue eine Technologie

Klimaneutral bis zum Jahr 2045: Mit der im April vom Bundesverfassungsgericht beschlossenen Änderung des Klimaschutzgesetzes verschärfte die Bundesregierung noch einmal geltende Klimaschutzvorgaben....

mehr
Ausgabe 01/2023

Erster Wasserstoff-Dunkelstrahler in Betrieb

Mit Hochdruck hat der Klima-Spezialist Schwank daran gearbeitet, um den ersten Wasserstoff-Dunkelstrahler in die Serienreife zu bringen. In der zweiten Januarwoche 2023 ist die zu 100%...

mehr
Ausgabe 5-6/2021

Wasserstoff als zukunftsfähiger Brennstoff

Chancen und Rahmenbedingungen der Alternative

Das Heizen und Kühlen von Gebäuden verursacht in Europa rund 36 % der CO2-Emissionen. An dieser Stelle wird deutlich, welches Reduzierungs-Potenzial in diesem Bereich liegt. Besonders Haushalte und...

mehr