Lüften ohne hohe Kosten

Dezentrale Einzelraumbelüftung für optimales Klima

Zentrale Lüftungslösungen haben ein großes Problem: Die eingesaugte Außenluft muss einen langen Weg durch verzweigte Lüftungskanäle und -schächte zurücklegen. Diese sind nicht nur teuer in der Anschaffung, auch treiben sie die Betriebskosten in die Höhe. Denn trotz Filter können sich Partikel ansammeln, die den Luftwiderstand im Lüftungskanal erhöhen. Anders bei dezentralen, direkt in die Wand gesetzten Lüftungsgeräten, die komplett ohne Leitungssystem auskommen: Die Luft kann ohne signifikanten Widerstand direkt in den Zielraum gelangen.

Bei jedem Bauprojekt stehen Planer vor der Entscheidung, ob die Raumbelüftung über eine zentrale oder eine dezentrale Lösung erfolgen soll. Dabei spielen die Anschaffungs- und Betriebskosten eine maßgebliche Rolle. Daneben sollen die Lüftungssysteme insbesondere in dicht bebauten Gebieten sehr gute Filterleistungen und Schallschutzwerte aufweisen, ohne dass die Betriebseffizienz darunter leidet. „Während ein zentrales Belüftungssystem aufgrund der starken Volumenströme insbesondere bei großen, durchgehenden Wohnflächen Vorteile bringt, kann es allein wegen seiner starren und aufwendigen Bauweise einen negativen Effekt auf die Energieeffizienz und die Betriebskosten haben“, berichtet Michael Merscher, Technischer Leiter und Teil der Geschäftsleitung bei der Lunos Lüftungstechnik GmbH . „Es müssen Leitungen und Schächte in Wand, Decke und Boden gelegt werden, durch die die Luft ihren Weg in die einzelnen Räume finden soll. Auf diese Weise geht möglicher Wohnraum verloren und die Geschosshöhe wird vergrößert, wodurch der Bauaufwand wächst.“

Vorteile dezentraler Lüftung

Zudem bedeuten längere Wege mehr Widerstand für die Luft, was durch stärkere Laufzeiten des Motors kompensiert werden muss. Dies erhöht die Leistungsaufnahme und resultiert in steigenden Betriebskosten. Werden hingegen dezentrale Lüftungssysteme verbaut, gelangt die Luft auf kürzestem Weg ohne nennenswerten Widerstand in den vorgesehenen Raum, da sie direkt über die Außenwand in den Raum gelangt und nicht erst Leitungen mit Gefälle passieren muss. Durch die einfache Bauweise via Kernbohrung wird kaum Platz in der Bausubstanz benötigt, sodass sich Gebäude geschossweise kleiner ausführen lassen, das wiederum ermöglicht Einsparungen bei Material und Kosten. So kann von etwa 60 % weniger Aufwandsvolumen bei der Anschaffung und Installation ausgegangen werden.

Um minimale Betriebskosten bei gleichzeitig hoher Belüftungsqualität solcher dezentralen Einheiten zu gewährleisten, setzen die Berliner Experten der Lunos auf einen effizienten Materialmix und leistungsstarke Komponenten. Die neueste Entwicklung „e²60“ ermöglicht so 60 m³/h Volumenstrom, die bei höchster Volumenstromkonstanz auch bei Wind zu- oder abgelüftet werden können. Der Wirkungsgrad der Geräte beträgt über 90 % und ist nach der neuesten europäischen Norm EN 13141-8 gemessen. Die Leistungsaufnahme inklusive aller Betriebssysteme wie Steuerungen und Netzteile beträgt lediglich 0,09 W/m3/h.

Flexibilität reduziert Anschaffungs- und Betriebskosten

Ein großer Nachteil einer klassischen zentralen Belüftung liegt in der häufig bauwerkszentralen Ausführung. Das bedeutet, dass an eine Lüftung mehrere Wohnungen angeschlossen sind und die Betriebskosten auf alle Parteien umgelegt werden. „Was aber, wenn die Lüftung gar nicht ganzjährig genutzt oder benötigt wird, weil einige Nutzer regelmäßig die Fenster öffnen oder längere Zeiten abwesend sind? Diese Nutzer würden benachteiligt, da sie Kosten tragen müssen, die sie gar nicht verursacht haben“, erläutert Merscher. Mit einer dezentralen Variante wie dem „e²60“ hingegen können Geräte teilweise oder ganz abgeschaltet werden, sodass keine unnötigen Betriebskosten entstehen. Zudem ermöglicht die dezentrale Struktur den Einsatz eines auf jeden Raum zugeschnittenen Lüftungssystems. Beispielsweise kann in Schlafzimmern, in denen eine kühlere Zimmertemperatur empfohlen wird, eine Einheit ohne Wärmerückgewinnung installiert werden. So lässt sich für jeden Raum eine separate Idealkonfiguration für Luft- und Abluftregulation gewährleisten, was unnötige Betriebsspitzen verhindert. Im Fall der Zentrallüftung muss dies immer über den Hauptvolumenstrom und eine entsprechende Anpassung der gesamten Motorleistung umgesetzt werden.

Die Flexibilität der dezentralen Systeme gewährleistet, dass sie exakt nach den Bedürfnissen der Nutzer geplant und ausgeführt werden können. Dies wirkt sich auch positiv auf die gesamte Ab- und Zuluft-Effizienz aus. „Wird beispielsweise in einem Badezimmer über eine zentrale Lüftungsanlage 24 Stunden mit 90 % Wärmerückgewinnung in großer Menge Luft abgesaugt, bedeutet dies einen häufig unnötigen Dauerbetrieb“, erläutert Merscher. „Bei einem dezentralen Konzept kann dort hingegen eine Abluftanlage ohne Rückgewinnung und Dauerbetrieb installiert werden.“

Der Ablüfter wird dann etwa mittels Lichtkopplung oder Bewegungssensor aktiviert und fördert lediglich die notwendige Menge Luft für diesen Raum. Allein dadurch ist der Energieverbrauch für diesen Raum um ein Vielfaches geringer als bei einer zentralen Lösung im Dauereinsatz. Ebenso können in kleinen Räumen Geräte mit niedrigeren und in größeren Systemen mit entsprechend höheren Volumenströmen eingesetzt werden. So wird für jeden Raum ein Leistungsideal ermöglicht.

Schallschutz trotz Außenwandeinsatz

Um im Raum die optimale Behaglichkeit zu gewährleisten, ohne die Luft ungünstig hinein zu blasen, kann bei den Geräten von Lunos und insbesondere beim „e²60“ zwischen unterschiedlichen Luftführungen gewählt werden. So gibt es beispielsweise Blenden mit umschließendem Auslass, also mit einer indirekten Führung an der Wand, oder solche mit Öffnungen in eine bestimmte, einstellbare Richtung. Auf diese Weise kann die einströmende Luft beispielsweise zuerst zur Decke gelangen, um so eine deutlich angenehmere Verteilung im Raum zu ermöglichen. Dabei sorgen optimierte Ventilatoren für reduzierte Eigengeräusche und spezielle Schallschutzblenden dämpfen einströmende Außengeräusche auf ein nicht hörbares Niveau. Die Rotorblattgeometrie und der Antriebsmotor mit Wärmespeicher selbst sind exakt auf den „e²60“ abgestimmt. Die Volumenstromregulierung lässt sich unter anderem via Schalter oder Taster, Zeitschaltung oder berührungsloser Gestensteuerung umsetzen. Automatische Raumtemperatur- und Raumfeuchteregler in allen Steuerungen ermöglichen einen effizienzbasierten vollautomatischen Modus.

Luftfilterung

Auch die Filterung der Luft bildet ein zentrales Element in Bezug auf die Raumluftqualität. „Zwar bieten zentrale Lüftungen mehr Platz für Filter beziehungsweise eine größere Filterfläche, doch selbst diese lassen einen kleinen Teil der Partikel durch, die sich in den Rohrleitungen mit der Zeit ablagern“, erläutert Merscher. „Um Kontaminationen vorzubeugen oder zu entfernen, müssen sie dann regelmäßig und fachmännisch gereinigt werden, was zu signifikanten Reinigungskosten führen kann.“

Dezentrale Lüftungen bieten aufgrund ihrer Konstruktionsweise zwar weniger Platz für Filter, jedoch nutzt Lunos hier besonders effiziente Varianten. Trotz kompakter Ausführung liefern diese gute Ergebnisse, ohne selbst zu viel Widerstand für den Volumenstrom zu generieren. Dabei lässt sich bei Lunos-Geräten ebenso flexibel der passende Einsatz für Wohnlage und Raum wählen – von Standardfiltern der Klasse G3 bis hin zu Feinfiltern der Klasse F7. So kann spezifischen Situationen wie hoher Pollendichte angemessen begegnet werden. „Die Reinigung erfolgt dabei schnell und völlig ohne Werkzeug, wobei es ein kleiner Stecker mit 12 V Sicherheitskleinspannung jedem Nutzer erlaubt, alles selbst durchzuführen. Auf eine teure Reinigung vom Fachmann kann verzichtet werden“, so Merscher abschließend.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2016

Dezentrale Lüftung im Seniorenheim

Luftwechsel per Zweiraumlösung

Wohnraum für 108 Senioren in 96 Einzel- und sechs Doppelzimmern bietet Haus Klara in Regensburg. Das von der Compassio GmbH & Co. KG geführte Seniorendomizil wurde 2011 neu errichtet und überzeugt...

mehr
Ausgabe 02/2019

Lüften – kontrolliert & dezentral

Dezentrale Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung

Dezentrale Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung können als Einzelraumgeräte fungieren oder arbeiten als paarweise Lüfter im umkehrenden Betrieb (Reversierbetrieb). Durch den Einsatz von zwei...

mehr
Ausgabe 09/2023

Dezentrale Komfortlüftung

Effizienz und frische Luft in Wohngebäuden

Effiziente Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung können über 90 % der Heizungswärme zurückgewinnen. Wenn diese Geräte noch über einen geringen Energieverbrauch für Ventilatoren und Regelung...

mehr
Ausgabe 01/2021

Alternative zur Fensterlüftung

Dezentrale Geräte entfernen belastete Aerosole

Zentrale Anlagen mit einer Verrohrung können jedoch nicht so einfach nachgerüstet werden und scheiden – wo nicht von Anfang an vorhanden – als eine schnelle Lösung in der aktuellen...

mehr
Ausgabe 09/2023

Dezentrale Lüftungsgeräte für die Marienschule in Telgte

Schrittweise Sanierung zum Teil während des Schulbetriebs

Der Stadtrat und die Verwaltung von Telgte hatten im Sommer 2021 die Bedeutung von maschineller Lüftung für die Gesundheit und das Wärmeenergie-Management erkannt und suchten daher nach einer...

mehr